Titel: „Die Knöpfchen und die Tröpfchen“
Verlag: Knesebeck (hier klicken)
Autorin: Helen Baugh
Illustrationen: Marion Deuchars
ISBN: 978-3-95728-439-6
Zum Inhalt:
Die Knöpfchen und die Tröpfchen leben auf verschiedenen Seiten des selben Berges. Schon immer werden sie von ihren Eltern vor den jeweils anderen gewarnt und dürfen deshalb niemals über den Berg gehen. Es herrscht Angst in beiden Gruppen. Die Knöpfchenkinder spielen, wie sie Tröpfe besiegen und die Tröpfchenkinder spielen, wie sie Knöpfe besiegen.
Eines Tages aber treffen sich zufällig auf der Bergkuppe ein kleinesTröpfchen und ein kleines Knöpfchen. Erstaunt stellen die beiden fest, dass ihr Gegenüber sie weder frisst noch entführt …
Die Geschichte ist durchgehend gereimt statt „nur“ erzählt. Noch besonderer allerdings ist, dass wir es hier mit einem Wendebilderbuch zu tun haben: man kann von beiden Seiten her beginnen und so die Geschichte aus der Sicht beider „Völker“ erleben. Das große Finale in der Buchmitte teilen sich dann die beiden Handlungsstränge.
Meine Meinung:
Zuerst Möppels Meinung: „Das zweitbeste Buch aller Zeiten!“ Diese Freude hat mich beim Viertklässler bei einem Buch „ab 4“ zwar etwas gewundert, aber er mochte die Reime sehr und die Zweiseitigkeit des Buches mit den zwei Covern fand er klasse.
Ich schließe mich den Kindern an: das Buch ist unheimlich liebevoll gestaltet und trotz (oder wegen?) seiner sehr schlichten Illustrationen richtig lebendig. Die Geschichte hat klassische Elemente, die auch in anderen Kinderbüchern schon aufgegriffen wurden, so wie Angst vor dem Unbekannten, positive Erfahrungen beim Kennenlernen usw. Dennoch wirkt es an keiner Stelle wie ein Abklatsch oder langweilig. Es ist eine Freude, den Knöpfchen und Tröpfchen beim Hüpfen und Spielen und Kennenlernen zuzusehen.
Leseempfehlung:
Von Verlagsseite für Kinder ab 4 empfohlen, mag ich dieses Buch allen Menschen mit Kindern bis zur Grundschulzeit ans Herz legen. Für die Kleineren ist die Optik tonangebend und sie dürften sich an den klaren Illustrationen erfreuen. Die Größeren haben sicher Spaß an den Reimen und gehen mit dem Buch anders um.
Für die Grundschule, die ich ja bei jedem Kinderbuch irgendwie mitdenke, sehe ich hier einen tollen Gesprächsanlass zum Thema Vorurteile bzw. dem gesamten Themenkomplex „ich und du“, oder wie es im NRW-Lehrplan für Sachunterricht heißt „Mensch und Gemeinschaft“. Kreative Köpfe finden bestimmt auch schöne Collageideen zum Buch, da die Knöpfchen und die Tröpfchen ähnlich wie in Eric Carles Bilderbüchern eine ausgerissene Optik haben.
Vielen Dank an den Verlag Knesebeck für das druckfrische Rezensionsexemplar!
Beste Grüße,
Katha
Liebe Katha,
vielen Dank für den Hinweis auf dieses Buch und die interessante Rezension. Da kann man im Unterricht bestimmt viel damit machen.
Inhaltlich erinnert es mich an „Die Schnetts und die Schmoos“ (Donaldson/Scheffler). In diesem Buch geht es darum, dass die roten Schnetts und die blauen Schmoos niemals miteinander spielen dürfen, denn das war schon immer so…
Mit dieser Geschichte haben wir uns in der Schule gründlich beschäftigt. Ich könnte mir gut vorstellen, der Klasse auch „Die Knöpfchen und die Tröpfchen“ vorzulesen und sie die Parallelen entdecken zu lassen.
Dieses Buch werde ich mir auf alle Fälle merken.
Liebe Grüße, Gudrun
LikeLike