Digitale Doppelstunde: „Let’s go shopping“ – Sätze sprechen üben – digital arbeiten

Da ich zur Zeit ja nur wenige Stunden in der Schule bin, bekommt ihr hier in letzter Zeit eher kleine digitale Projekte zu lesen. EInerseits ist das etwas schade, andererseits vielleicht auch eine Chance, sich erstmal an Kleinigkeiten heranzuwagen statt direkt eine ganze UE mit digitalem Background zu planen…

Diese Woche hat mich eine Kollegin mit in ihre vierte Klasse genommen, die gerade das Thema „shopping“ angefangen hat. Da die Motivation, selbst zu sprechen, bei den Kindern nicht so hoch ist, habe ich eine Doppelstunde geplant, die genau das fördert: das neu erlernte Vokabular (shops) wurde in Sätzen mit bekanntem Wortschatz (pets, clothes, food, …) verknüpft.

Das Ziel:
Am Ende sollte ein Video stehen, in dem die Kinder zu einigen Läden Sätze nach dem Muster „You can buy ___ at the _____“ sprechen und dabei das passende Bild und der Satz zu sehen sind.

Die Vorbereitung:
Ich habe Bilder von Läden bei Canva herausgesucht, damit ich das Material auch mit euch teilen kann. Ihr könnt natürlich für den internen Gebrauch auch eure vorhandenen Bildkarten fotografieren und nutzen. Die Bilder habe ich dann in eine Bookcreator-Datei eingefügt und dort auf jede Seite einen Lückensatz ergänzt. Zuletzt habe ich die Buchvorlage im epub-Format per AirDrop an die Kindertablets verteilt.*

Die Durchführung:
Obwohl ich den Englischunterricht bevorzugt in English halte, mussten wir heute viel deutsch sprechen, um die Technik gut zu beherrschen. Also sind wir heute etwas zwischen den Sprachen gehüpft.
1. Kurzes Warmup und Wiederholung der gelernten Geschäfte.
2. Vorstellen des Ziels: Wir werden heute Erklärvideos zu den Geschäften aufnehmen.
3. Vorstellen der BookCreator-Vorlage via Beamer und gemeinsames Erarbeiten von Ausfüllen der Sätze und Aufzeichnen der Sprache. Hier war es schön, dass ein paar Kinder in der Förderung schon Erfahrungen mit dem BC hatten und so gut helfen konnten.
Für das korrekte Schreiben konnten die Kinder sich auf ihr treasure book beziehen, das sie seit der ersten Klasse führen und in dem fast alle nötigen Begriffe zu finden sind. Im Einzelfall habe ich buchstabierend geholfen. Der Einsatz von z. B. deepl.com hätte hier den Rahmen gesprengt, da noch keine Erfahrungen damit vorhanden waren.
4. Gemeinsames Sprechen von 2-3 Beispielsätzen im Echoverfahren. Ein paar mutige Kinder haben sich auch schon getraut, allein Sätze zu sagen.
5. Los geht’s! Wir haben Zweierteams gebildet, die dann mit Tablet, Pencil und einer Plastikkiste im Klassenraum, in Nebenräumen und auf den Fluren verteilt wurden, um die Akustik etwas zu entzerren. Wenn man das Tablet dann noch in die auf die Seite gelegte Box stellt, schirmt das zusätzlich ganz gut ab.
Hier ein paar Eindrücke:

6. Vom Buch zum Video
Damit das Ziel (Erklärvideo) erreicht wird, mussten wir aus den Büchern im BookCreator nun noch Videos machen und diese sichern. Das geht in der Bücher-Übersicht im BC sehr einfach, wie ihr hier sehen könnt: Exportieren als Video – Video sichern (Das Video ist englisch und zur alten Version von BC, zeigt aber die grundlegenden Schritte). Diese Schritte haben wir gemeinsam gemacht nach dem Motto „Ich mache vor, ihr macht nach“. Danach durften alle Partner*innengruppen ihre Ergebnisse nochmal ansehen und stolz auf sich sein.
Was ich leider nicht mehr geschafft habe, aber gern getan hätte, ist das Löschen der nicht bearbeiteten Seiten vor dem Export des Videos.

Differenzierung:
Die Aufgabe ist in sich differenziert, da sie in beliebiger Ausführlichkeit bearbeitet werden kann – es gab keine vorgegebene Mindestanzahl an Sätzen. Auch die Wahl, zu welchen shops man etwas sagt, war frei. Dazu hatte ich anfangs auch die Navigation über „Seiten“ gezeigt.
Mir war es außerdem wichtig, dass im Sinne der Differenzierung die Kinder entweder die Lücken handschriftlich mit einem Pencil ausfüllen (Plus – Stift) oder Wörter eintippen (Plus – Text) oder Emojis nutzen können (Plus – Stift). Gerade letztere Variante war für die Kinder mit einer Lernbehinderung sehr erleichternd, da sich sich aufs Sprechen konzentrieren konnten. Ihr seht ein Beispiel auf den Fotos.

Fazit:
Die Kinder waren begeistert und haben hochmotiviert nicht weniger als zehn der möglichen 15 Seiten gefüllt. Ich hatte auf sechs gehofft… Sie haben viel gesprochen und auch Aufnahmen gelöscht und verbessert, außerdem partnerschaftlich Gegenstände überlegt, geschrieben, dargstellt und nachgeschaut, die sie in die Lücken füllen konnten.
Die Kollegin war ebenfalls begeistert davon, mit wie wenig Aufwand man die Sprachmotivation erhöhen kann und vor allem, wie einfach der Videoexport war.

In diesem Sinne: Viel Spaß beim Nachmachen, Remixen und Teilen!
Katha

* Prinzipiell ist es auch sinnvoll, das Aktivieren von AirDrop und das Annehmen von Dateien mit den Kindern zu üben. Für meine beschränkte Zeit wäre das aber problematisch gewesen – das üben wir dann ein andermal…

„That‘s me“-book als Abschluss in Klasse 4

Im Rahmen der UE „Me & my friends“ (s. hier und hier) war der letzte Akt mit den Viertklässlern, dass jedes Kind ein individuelles Buch über sich selbst gestaltet hat. Einige Inhalte habe ich exemplarisch vorgestellt, andere sind dem Ideenreichtum der Kinder entsprungen. Vorgeschlagen waren
– Titelseite mit Namen und Foto
– my favourites
– my hobbies
– my friends
– my family
– When I grow up
Dazu kamen noch eigene Seiten wie „What I don‘t like“, „My pet“ oder „My buddies and me having fun“, die den Kindern wichtig waren. Die Ergebnisse waren zwischen fünf und zwölf Seiten lang.

Man sieht schon, dass hierbei viele Wortfelder aus den dreieinhalb Jahren Englischunterricht wiederholt wurden. Vieles konnte somit im treasure book nachgeschaut werden (s. hier). Viele Begriffe waren aber auch neu und es war nicht immer möglich, mich als Lehrkraft zu fragen. Also haben die Kinder das Übersetzungsangebot deepl kennengelernt und konnten es schnell ziemlich kompetent nutzen. So kam endlich einmal das Vokabular, das die Kinder nutzen wollen, nicht zu kurz, wie es doch sonst leider oft der Fall ist. Außerdem haben die Kids sehr selbstständig Sätze gebildet – das habe ich so im regulären Unterricht noch nicht erlebt!

Schüler*innenbeispiel eines Clusters (unbearbeitet)

Dies ist ein Teil der Vorarbeit: wir haben geclustert, welche Lieblingstiere, -essen, -farben etc. die Kinder haben. Die Entwürfe der Kinder habe ich natürlich rechtschriftlich noch überarbeitet, damit sie die Wörter korrekt in ihre Bücher übernehmen konnten. Außerdem haben wir Sätze über Freund*innen geschrieben. Das Satzmuster „I like my friend …, becaus he/se is …“ wurde mit Namen und vorher zusammen gesammelten Adjektiven gefüllt. Mir ist es immer wichtig, dass die Kinder auch Sätze schreiben/sprechen und finde es optimal, wenn man die Unterscheidung von he/she hier so gut integrieren kann.
Auf den Tischen sah es während der Arbeitphasen häufig so aus wie auf dem nächsten Foto: analog und digital wundervoll verknüpft!

treasure book, Cluster und Tablet – zusammen stark!

Die Arbeitsphase mit dem BookCreator verlief größtenteils dezentral. Die Kinder haben sich in kleinen Gruppen in der Schule verteilen dürfen (einige mussten eher nah dran bleiben…) und vor allem für die Sprachaufnahmen leer stehende Differenzierungs- oder OGS-Räume genutzt. Ich musste meine Hilfe an vielen Stellen eher aufdrängen, als dass sie eingefordert wurde. Manchmal waren kleine Ratschläge technischer Natur nötig. Am Ende habe ich alle Produkte einmal durchkorrigiert, damit keine Fehlschreibungen veröffentlicht werden.
Insgesamt haben wir zwei Doppelstunden für die Vorarbeit (Cluster, Sätze) benötigt und fünf Doppelstunden an den me-books (inklusive Umwandeln und Löscharbeiten am Ende). Wir haben uns aber Zeit gelassen, so dass ein wenig Komprimierung noch möglich ist.

Die Viertklässler und ich haben in diesem Projekt durchgehend mit Tablets, passendem Stift und der App BookCreator gearbeitet. Diese App ist sehr intuitiv und benötigte nach einer kurzen Einführung kaum Unterstützung meinerseits. Wer sie noch nicht kennt: man kann Seiten gestalten, Hintergründe wählen, Fotos, Videos, Text, Karten einfügen, selbst zeichnen oder schreiben und vor allem Tonaufnahmen integrieren. So mussten die Kinder alle Texte auch sprechen und aufnehmen. Da wir die Bücher am Ende als Video exportierten, ist im Ergebnis dann der eingesprochene Text der Kinder zu den jeweiligen Seiten zu hören und diese werden automatisch weitergeblättert. Der Vorteil hiervon ist, dass alle Endgeräte der Kinder bzw. Eltern Videos abspielen können, was bei einem e-book im epub-Format nicht unbedingt der Fall ist.
Wir haben als Schule einen IServ-Server, auf dem jedes Kind einen individuellen Zugang hat. Dorthin wurden die Videos hochgeladen, so dass die Kinder sich diese zuhause wieder herunterladen und aufheben konnten.

Wer den BookCreator nicht nutzen kann oder möchte, kann die Funktionen auch ein einem Präsentationsprogramm wie PowerPoint oder Keynote nutzen. Meiner Meinung nach ist der BookCreator aber vor allem im Erstkontakt für Grundschüler unschlagbar gut zu handhaben. Jede Lizenz kostet inzwischen 3,49€; es gibt aber auch eine kostenlose Variante, in der ein einziges Buch gestaltet werden kann. Eine Browserversion gibt es ebenfalls, falls keine Tablets vorhanden sind.

WICHTIG: im Vorfeld muss die Erlaubnis der Eltern eingeholt werden, dass die Kinder ihre Daten in diesem Projekt einbringen (Bilder, Stimme). Am Ende müssen alle Fotos gelöscht und auch der Papierkorb geleert werden. Auch das Buch muss aus der App gelöscht werden, damit später keine anderen Kinder Zugriff auf diese persönlichen Informationen haben.

Diese Gruppe wurde sehr kreativ: auf einem Tablet wurde der Text mit deepl übersetzt und dann dort die Vorlesefunktion genutzt. Auf diesem Tablet wurde gleichzeitig das Vorgelesene im BookCreator aufgenommen. Für diese gute Idee durften die Jungs den „Hack“ so lassen.

Eine letzte Beobachtung noch: noch nie hatte ich eine Einheit, in der ausnahmlos ALLE Schüler*innen ihre Ergebnisse vor der Klasse präsentieren wollten. Die Übertragung des Bildschirms via AppleTV an den Beamer haben die Kinder in den Startstunden (Colourful school) kennengelernt und größtenteils schon verinnerlicht, so dass der schnelle Wechsel es vielen Kindern möglich machte, ihre (Zwischen-)Ergebnisse zu zeigen. Sie haben sich eine Menge Lob verdient in diesen Stunden.

Nun ist es doch länger geworden als beabsichtigt, aber ihr merkt vielleicht, dass das für mich ein sehr besonderes Erlebnis war und viel Freude auf allen Seiten hervorrief.

Katha

Beobachtungsliste für Fachklassen „Englisch“

Viele von uns nehmen sich Jahr für Jahr viel vor, wenn es um die Dokumentation von Beobachtungen, Leistungen und Organisatorischem geht. Mir persönlich geht das nicht ein bisschen anders! Für meine eigene Klasse (Deutsch, SU, Kunst) bin ich inzwischen recht zufrieden mit den Schülerlisten und -seiten im Lehrerplaner.
Für meine Englischklassen nutze ich den auch – allerdings trage ich dort nur Noten von Tests ein, da mir die Spalten und Notationsmöglichkeiten zu knapp bemessen sind. Aber gerade in so einem mündlichen Fach wie Englisch ist es ja schon nötig, eine halbwegs gute Buchführung zu haben, damit man seine Noten vernünftig begründen kann…

Deshalb habe ich mir vor zweieinhalb Jahren eine Tabelle geschrieben, in die ich einige Dinge eintragen konnte: fehlendes Material, Heftführung, Vorlesen etc.


So richtig zufrieden war ich damit noch nicht, weshalb ich vor Kurzem für mich mal evaluiert und überarbeitet habe. Folgende Tabelle ist dabei herausgekommen, in der ich mehrere Vorlesenoten eintragen kann mit Datum und in der das Organisatorische noch etwas konkretisiert ist:
2018-01-17 13.33.27
Diese Listen drucke ich mir für jede Fachklasse aus (momentan vier Englischklassen) und trage sie in meinem Rucksack mit mir herum. Damit ich nicht jedes Mal meinen ganzen Planer herausholen muss, habe ich die Listen in einem einfachen Schnellhefter, in dem ich auch gleich noch Klarsichthüllen mit vorkopierten „Strafzetteln“ habe*. Wer mag, kann die Listen aber natürlich auch in den eigenen Planer integrieren.
Den Kindern versuche ich es immer transparent zu machen, warum ich manchmal diese Liste vor mir liegen habe, wenn sie etwas vorlesen und sie finden es dann nachvollziehbar und gut, dass ich mir Teilnoten aufschreibe, um sie fairer zu benoten. Denn trotz anderslautender Ansagen zu Schuljahresbeginn und ggf. zwischendurch meinen immer noch manchmal Kinder & Eltern, dass zwei Tests mit voller Punktzahl automatisch eine 1 auf dem Zeugnis herbeiführen müsten…

Hier gibt es die Liste leer als pdf (Englischklassen Beobachtungsliste) und, weil es bei Listen nur sinnvoll ist, als Worddatei (Englischklassen Beobachtungsliste).

Beste Grüße,
Katha

* Dabei handelt es sich wirklich um so wertvolle Maßnahmen wie Schreibe 10x „Ich muss auch für den Englischunterricht meine Hausaufgaben erledigen.“
Natürlich ändert das i.d.R. nichts am Verhalten des Kindes (genausowenig wie die vielen Drohungen), aber es musste zumindest etwas Zeit dafür aufwenden und durch die Unterschrift der Eltern kann ich auch mal belegen, dass das Problem nicht unbekannt sein kann…

„Danke für die Stunde!“

Das war heute allen Ernstes das Schlusswort einer Viertklässlerin nach dem Englischunterricht. *wow* *grins* *freu*

Sie können ja manchmal sooooo nett sein, die lieben Kleinen und Nichtmehrganzsokleinen…

Lustigerweise war es eine total improvisierte Stunde, weil ich zum Beginn der Stunde die Themenkiste London aus dem Schrank holte und mir dabei ein fast vergessenes Puzzle und das tolle letzte Jahr angeschaffte Pop-Up-Buch ins Auge fielen. Spontan wurde dann aus einer Wortschatzübungs- und Arbeitsblattbearbeitungsstunde eine „5×5-Minuten-Stunde“, die dann so aussah:

Zuerst zählte ich die Kinder 1,2,3,4,5 durch, um fünf Gruppen zu erhalten.
Gruppe 1 startete beim Puzzle der britischen Inseln.
IMG_0095
Gruppe 2 durfte die Miniaturen der Sehenswürdigkeiten (Danke, Marion!) auf den Stadtplan stellen und bewundern.
IMG_0091
Gruppe 3 durfte durch das Pop-Up-Buch blättern, das Valessa hier vorstellt.
IMG_0090
Gruppe 4 bekam die London-Lesekartei aus der Ideenreise.
IMG_0093
Gruppe 5 durfte in unseren gesammelten London-Büchern, -Stadtplänen und -Stadtführern stöbern.
IMG_0094

Jeweils nach 5 Minuten ging es gruppenweise weiter zum nächsten Tisch, bis jeder mal alles ausprobiert hatte.

So einfach kann es also auch mal sein, ein Lob zu bekommen. Ha.

Best wishes,
Katha

big numbers -speaking, reading, writing, testing

Die Erweiterung des Zahlenraumes verläuft bei uns im Englischunterricht anders als in Mathe: Erstklässler lernen bis 12, Zweitklässler bis 20 (oder etwas drüber, wenn die Klasse größer ist) und Viertklässler müssen dann bis zur Hundert üben. Die Zehnerzahlen lernen die Kids immer sehr schnell und auch das Zusammensetzen von Zehnern und Einern gelingt nach Anfangsschwierigkeiten in der Regel gut.
Mehr Probleme bereiten da schon die Schreibweisen der Zehnerzahlen – vor allem forty und fifty. Erstaunlich ist auch, dass die eigentlich geübten Zahlen von 13 bis 19 plötzlich wieder durcheinander geraten und zum Beispiel sixteen und sixty verwechselt werden.

Zur Einführung eignen sich die Lieder 100 little kangaroos are sitting on Big Ben aus dem Lehrwerk Sally oder 100 little ladybirds aus Playway. Ersteres kam in den letzten drei Durchgängen deutlich besser an, weil es peppiger ist.

Dann folgen klassische Hörübungen: Zahlen diktieren, auf Schmierpapier in Ziffern mitschreiben oder in hohlen Digitalziffern notieren lassen (s. Foto). Geeignet sind auch Einkreiseübungen, bei denen unter drei ähnliche Zahlen (13, 30, 33) die richtige erkannt werden muss. Um die Aussprache zu trainieren, bietet sich zum Beispiel das Spiel swap an. Hierzu benötigt man kleine Karten mit verschiedenen Zahlen daruaf, von denen jedes Kind eine bekommt. Dann darf herumgegangen werden, um die Karte zu tauschen. Je nach Sprachkompetenz reicht die Kommunikation vom reinen Nennen der eigenen Zahl über „My number is…“ bis hin zu „My number is … . Let’s swap!„. Hier könnt ihr, wenn gebraucht, meine Karten herunterladen: mat-mixed-cards-big-numbers-swap. Ein paar dreistellige sind auch dabei:
img_0709

Lese- und Schreibübungen kommen dann bald dazu. Die oben erwähnten Schreibweisen sind für mich eines der Themen, die ich grundsätzlich auf deutsch erarbeite, damit sich alle Kinder die Besonderheiten bei den Schreibweisen erschließen können. Besonders gern spiele ich ja auch im Englischunterricht Lese-Reaktionsspiele; das zum Thema big numbers gehörende Lesespiel ist in einem alten Blogeintrag zu finden:
img_0707Außerdem müssen die Zahlen natürlich einfach geübt und geübt werden, um das Schreiben zu trainieren. Da sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Hier mal zwei Beispiele, wie die Kinder halbwegs motiviert dabei bleiben: Beim ersten AB werden nur die Wörter zu den vorgegebenen Zahlen geschrieben, beim zweiten diktiere ich die ersten paar Zahlen, dann sagen die Kinder weitere Zahlen an und zuletzt wird geschrieben.

Zu guter Letzt gibt es dann auch einen Test. Wie meistens ist er eigentlich (!) total einfach, zeigt aber die Problemfälle recht deutlich auf… test-big-numbers für alle, zu deren Unterricht er passen kann.

Sodala, da ist der kurze Einblick in die Einheit doch etwas länger geworden als gedacht…

Katha

Brown bear, what can you read?

Wie schon vor Kurzem beschrieben, arbeiten wir im Zweiten gerade am Wortschatz der Tiere (und wdh. Farben) aus dem Buch Brown Bear, Brown Bear, What Do You See? von Eric Carle.

Dazu stelle ich euch noch ein AB zur Verfügung, das so wie unten aussehen soll, wenn man Bilder hinzugefügt hat. Das muss wegen der Wahrung der Bildrechte jeder selbst tun… Die Kids sollen Worte und Bild verbinden und beides in der passenden Farbe anmalen bzw. nachspuren. Zeitlich betrachtet würde das nach den Tafel-Leseübungen und vor den Schreibübungen im Minibook liegen.
unbenannt
Nach mehreren fragenden Mails kommen hier auch noch die Wortkarten, die auf den Bildern zu sehen waren. Ich hab einfach nach dem Laminieren die Linien abgeschnitten – bei den Farben rechts, bei den Tieren links. So ist die Art des Zusammensetzens deutlicher und es entsteht der Eindruck eines zusammenhängenden Wortpaares. (Schriftart Andika)
img_0680

So, nun auf in den Endspurt auf die Herbstferien…
Eure Katha

Let’s practise our new words!

Nach der Wiederholung der Zahlen, Farben und Schulsachen zu Beginn des zweiten Schuljahres steht bei uns immer der Klassiker „Brown bear, brown bear, what do you see?“ von Eric Carle an. Darin stecken neben den Farben diverse Tiere – einige leichter zu merken oder schon aus der Geschichte „What colour are your knickers?“ bekannt, andere schwieriger.

Cat, dog, bear, sheep, fish, frog klappen erfahrungsgemäß recht gut. Früher konnte man duck leicht erklären über Donald Duck; in diesem Jahr merken sich die Kids erstmals bird besser, weil sie sich am Spiel bzw. Film Angry birds orientieren… Zeiten ändern sich.

Zuerst wird natürlich der Wortschatz mit Hilfe von Bildern bzw. kleinen Stofffiguren erarbeitet und mit diversen Spielchen geübt. Kim’s game ist immer wieder beliebt, Clever Parrot ebenso. Mit den Figuren haben wir uns in den Kreis gestellt; ich gab sie einzeln herum und man musste den Namen bei jedem Weiterreichen dem nächsten Kind sagen. So spricht jeder jedes Wort mindestens einmal. Besonders lustig wird es nach einer Übungsrunde, wenn man dann in beide Richtungen Wörter schickt und/oder schneller taktet. Wird zwar etwas unruhig, aber ist sehr einprägsam!

img_0679

So sieht es dann an der (ja, ich weiß: ungeputzten) Tafel aus, wenn nach den ersten rein mündlichen Übungen das Schriftbild dazu gekommen ist. Da hier ja immer mit Wortpaaren (Farbe/Tier) gearbeitet wird, habe ich die Wortkarten auch optisch so gestaltet, dass sie an den Anstoßpunkten „offen“ sind. Die Rahmen hab ich einfach nach dem Laminieren abgeschnitten…

Im nächsten Schritt möchte ich die Kids dann von den festen Paaren wie „purple cat“ oder „red bird“ lösen und präsentiere folgende Varianten:

1. Wortpaare korrigieren
IMG_0698.JPGHier dürfen die Kinder an die Tafel kommen und immer ein paar Wortkarten tauschen, um am Ende zur korrekten Darstellung aller Bilder zu kommen (also z.B. hier horse gegen frog tauschen, damit der frog schonmal richtig ist). Einige Schritte sind nötig und so werden viele Kinder aktiviert. Je nach Stärke der Klasse kann man das Sprechen des richtigen Wortes, beider getauschten Wörter oder einfacher Sätze wie „This is a frog.“ oder „The frog is green.“ einfordern.

 

 

2. Wortpaare lesen
IMG_0696.JPGHier geht es jetzt wirklich um das Erlesen der geübten (!) Wörter in einer neuen Mischung. Geübte Kollegen können dann ja nach dem Erlesen die Tiere in der hier verwendeten Farbe anzeichnen. (Meine Zeichnungen mute ich nur den Kids zu!)

Alternativ kann man auch die Karten verteilen, dann zufällige Paare bilden lassen aus Farbwort und Tierwort und diese dann vorstellen lassen.

Oder oder oder…

 

3. Minibook
Seit einigen Jahren setze ich an genau dieser Stelle ein minibook ein, in das die Kinder selbst sechs Tiere einkleben oder hineinmalen können, deren Farbe sie selbst bestimmen. Dazu werden dann die „neuen“ Tiernamen geschrieben. Wer die Vorlage (selbstverständlich bildfrei) nutzen möchte, hier bitte: minibook-brown-bear-clean (einfach den Bären selbst einfügen)
So sieht das dann in Kinderhänden aus, also vor dem Falten. Das mussten wir auf nächste Woche verschieben:

Ich sehe gerade, dass ich nur Bspe. habe, bei denen die Kinder sich ans Buch gehalten haben. Das waren eigentlich nur ca. ein Drittel der Kids – der Rest war kreativer. Aber so oder so – geschrieben haben sie alle und das Lesen dieser Frage und der Antwort übt man ja egal mit welchen Tieren gleich gut. Da müssen die Eltern zuhause ran und sich was vorlesen lassen.

Nun denn, ihr brauen Schafe und gelben Frösche, gehabt euch wohl!
Katha

The months of the year > two writing exercises

Da predigt man den Schätzchen seit der zweiten Klasse, dass der Engländer an sich fast alles klein schreibt. Und nun kommen die Monate – und die haben doch wirklich Großbuchstaben. Frechheit!

Da im vierten Schuljahr m.E. auch immer wieder geschrieben werden sollte, um die Schätzchen auf die Arbeitsweise an der weiterführenden Schule vorzubereiten, teile ich heute zwei Schreibübungen mit euch. Bei beiden gibt es eine Satzschablone, die verändert werden muss. Neben den Monaten werden einmal die Ordnungszahlen geschrieben (AB The months of the year I ordinal numbers writing) und einmal die Präpositionen before, between, after (AB The months of the year II prepositions).

2016-01-17 15.09.06.JPG

Für alle Skeptiker bezgl. der Schreibmenge: Es ist immer der gleiche Satz mit nur wenigen angepassten Wörtern und: erfahrungsgemäß sind die Kinder stolz darauf, soviel in der Fremdsprache geschrieben und vorgelesen zu haben!

Have a nice January,

Ka

 

food-Werkstatt Englisch Jg.3

Hier mal zwei Beispiele für Angebote aus unserer Werkstat zu Thema food, die wir im dritten Schuljahr durchführen:

1. Wortsuchkarten Circle food words – hier müssen die Kinder auf laminierten Karten nur die Essenswörter einkreisen, Selbstkontrolle ist vorhanden. Wie man die Karten herstellt, habe ich hier beschrieben: Karten zum Einkreisen basteln (Deutsch)

2. das Mix-and-match-book – angelehnt an das Buch „Ketchup on your cornflakes“ bastelt man aus diesen einzelnen Blättern ein Buch, bei dem man die Seiten dreigeteilt umblättern kann und so lustige oder angemessene Sätze bilden lasen kann. Gute Basis zum Lesen, kann aber auch als Schreibanlass genutzt werden. Zur Herstellung: Ich kopiere die Vorlage klein, so dass die einzelnen Buchseiten auf ein A6-Blatt passen (also Druckfunktion 2 Seiten auf 1). Dann muss ausgeschnitten werden und je nach Zeit und feinmtorischen Kompetenzen der Kids kann man dann den linken Rand Seite für Seite verkleben oder einfach dreimal tackern.

VintaframeImage.png

Dazu haben wir noch drei Spielstationen im Einsatz: Memory, Bingo, Domino. Außerdem gibt es drei AB zum Lesen und Schreiben sowie ein Minibook zum Falten und Lesen. Diese Sachen kann ich leider nicht hochladen, da die Bilder nicht rechtefrei sind und die ABs zum Teil Kopiervorlagen entstammen. Vielleicht habt ihr ja was passendes dazu…

Guten Appetit wünscht

Ka

Let’s go „shopping in the city“

Klasse 4, Englisch: Statt wie bislang den üblichen Kanon an englischen Ladenbezeichnungen loszulassen, habe ich die provokante Überschrift „shopping in the city“ an die Tafel geschrieben und die Vorschläge der Kinder gesammelt. Ich war ziemlich baff, welche und wie viele Läden ihnen eingefallen sind. Sprachlerntechnisch großartig war es, dass sie sehr schnell durchschaut haben, wie sich die meisten Wörter bilden lassen: zu kaufende Kategorie + „shop“ = Spracherfolg. fan shop, flower shop, pet shop, nut shop, handy shop, high-heel shop und andere tolle Kreationen kamen da zusammen und es hat wirklich allen Spaß gemacht, sie zu sammeln und die teils ungewöhnlichen Namen wie baker’s, butcher’s, greengrocer’s oder chemist zu lernen. Dass Optiker optician heißt, musste ich selbst nachschauen und nachtragen, aber auch das störte nicht…

shopping

Mein Fazit: Nie mehr wieder shop-Vokabular vorgeben – selber sammeln!

Weiter wird es nächste Woche mit einer Verschriftlichung und Visualisierung für die Kinderhand gehen. Da ich ja nun natürlich nicht für alle Läden Bilder habe, habe ich aus Ginger eine KV mit leeren Ladenfassaden kleiner kopiert und verdoppelt, so dass sich jedes Kind mindestens 12 Läden aufschreiben und dazu etwas malen kann. Diesmal legt jeder also mal seine Lernwörter selber fest. Auch schön.

PS: Entschuldigt die krude Grafik, ich hatte keine ruhige Hand beim Fotografieren und somit passten die vier Tafelteile zuhause so gar nicht mehr aneinander…