Klasse 4, Englisch: Statt wie bislang den üblichen Kanon an englischen Ladenbezeichnungen loszulassen, habe ich die provokante Überschrift „shopping in the city“ an die Tafel geschrieben und die Vorschläge der Kinder gesammelt. Ich war ziemlich baff, welche und wie viele Läden ihnen eingefallen sind. Sprachlerntechnisch großartig war es, dass sie sehr schnell durchschaut haben, wie sich die meisten Wörter bilden lassen: zu kaufende Kategorie + „shop“ = Spracherfolg. fan shop, flower shop, pet shop, nut shop, handy shop, high-heel shop und andere tolle Kreationen kamen da zusammen und es hat wirklich allen Spaß gemacht, sie zu sammeln und die teils ungewöhnlichen Namen wie baker’s, butcher’s, greengrocer’s oder chemist zu lernen. Dass Optiker optician heißt, musste ich selbst nachschauen und nachtragen, aber auch das störte nicht…
Mein Fazit: Nie mehr wieder shop-Vokabular vorgeben – selber sammeln!
Weiter wird es nächste Woche mit einer Verschriftlichung und Visualisierung für die Kinderhand gehen. Da ich ja nun natürlich nicht für alle Läden Bilder habe, habe ich aus Ginger eine KV mit leeren Ladenfassaden kleiner kopiert und verdoppelt, so dass sich jedes Kind mindestens 12 Läden aufschreiben und dazu etwas malen kann. Diesmal legt jeder also mal seine Lernwörter selber fest. Auch schön.
PS: Entschuldigt die krude Grafik, ich hatte keine ruhige Hand beim Fotografieren und somit passten die vier Tafelteile zuhause so gar nicht mehr aneinander…
Danke für diese schöne Idee 😉
LikeLike