Rezension: „Gut mit andern auskommen“

Titel: „Gut mit anderen auskommen. 50 unterhaltsame Übungen, um soziale Kompetenzen zu erlernen und Freunde zu finden“
Verlag: Yes (hier klicken)
Autorin: Natasha Daniels
Illustrationen: Sarah Rebar
ISBN: 978-3-96905-294-5

Zum Inhalt:
50 Übungen, um soziale Kompetenzen zu erlernen verspricht das Buch schon auf dem Titel. Dementsprechend gibt es wenig Fließtext und viele sehr konkrete Anleitungen zu Reflexion und Übung. Ausgehend von der Frage, was „soziale Superkräfte“ sind (nämlich sehen, hören und fühlen), geht es um das Beginnen, Führen und Beenden von Gesprächen. Freundschaften und einige Aspekte dessen, was man gemeinhin als Benehmen bezeichnet. In insgesamt sieben Kapiteln gibt es immer zuerst einen Überblick über die Bedeutung und Ziele des jeweiligen Aspekts von Sozialkompetenz, dann Übungen mit Reflexionsgelegenheit und zuletzt eine kurze Zusammenfassung, was erreicht wurde. Klare Handlungsaufträge spielen hier mit knappen Erklärungen so zusammen, dass das Kind ganz konkrete Ideen von geeignetem Verhalten bekommt oder Handlungsmuster einüben kann. So geht es am Ende zum Beispiel mit möglichen Phrasen für Gespräche ins Leben oder mit einer Vorstellung von aktivem Zuhören.

Es gibt wenige Illustrationen in dem grundsätzlich mit farbigen Seitenrändern gestalteten Buch. Diese sind aber angenehm klar und dienen ausschließlich der Vertiefung der Inhalte.

Meine Meinung:
Ich war etwas skeptisch, ob das Buch „den Ton der Kinder trifft“, da ähnliche Ratgeber oder Programme mir oft zu niedlich-süß oder aber zu anspruchsvoll sind. Natasha Daniels hat meines Erachtens in den vorliegenden 50 Übungen eine klare, aber dennoch kindgerechte Ansprache mit viel Wertschätzung und Unterstützung gefunden. Außer dem kurzen Vorwort richtet sich das ganze Buch ausschließlich an das Kind und bezieht Rückmeldung durch Erwachsene nur an wenigen Stellen explizit ein.

Die Übungen sind mir größtenteils nicht neu, da ich als Lehrerin einige Programme und Hefte zur Förderung sozialer Kompetenzen kenne. mir gefällt aber der Aufbau sehr, der vom Einfachen zum Komplexen, von innen nach außen leitet. Wer mit seinem Kind daran arbeitet, hat ein gutes Werkzeug in der Hand und auch für die Arbeit mit Kleingruppen oder ganzen Klassen lassen sich einige der Übungen gut adaptieren.

Fazit: Natasha Daniels ist es mit dem vorliegenden Buch gut gelungen, das abstrakte Konstrukt der sozialen Kompetenzen aufzuschlüsseln und erlernbar zu machen.

Leseempfehlung:
Dieses Mal geht meine Empfehlung eher an die Eltern unter euch hier mitlesenden Lehrkräften, da die Ideen zwar als Inspiration auch für die eigene Klasse gut adaptiert werden können, aber es für diesen Zweck vielleicht direkt kopierbare Vorlagen bzw. Arbeitshefte gibt. Allen aber, die mit einem oder wenigen Kindern einen unterstützten Zugang zur Entwicklung der sozialen Kompetenzen suchen, kann ich „Mit andern klarkommen“ wärmstens empfehlen.

Daniels schreibt im Vorwort an die Eltern selbst, dass das Buch zwar grundsätzlich zum alleinigen Bearbeiten durch ein Kind konzipiert ist, die Begleitung durch Eltern aber denkbar. Meiner Meinung nach ist so eine Begleitung ziemlich wichtig, da wohl kaum ein Kind (freiwillig) diese 50 Übungen durchführt und aufschreibt.

Vielen Dank an den yes-Verlag für das Rezensionsexemplar!

Beste Grüße,
Katha

Hinterlasse einen Kommentar