Unsere Schule nutzt seit 2020 die Plattform IServ (keine Werbung hier!) und hat einen eigenen Server in der Schule verbaut, auf dem alle Daten liegen. Für die Kinder und Erwachsenen heißt das im Vergleich zum vorherigen pädagogischen Netz, dass sie sich mit den gleichen Anmeldedaten sowohl an allen schulischen Rechnern als auch auf der IServ-Seite anmelden. In der Schule folgt daraus für uns eine kompliziertere Anmeldung, da es früher keine Passwörter für die Kinder gab und ich als Lehrkraft somit immer jedes Kind unter Kenntnis seines Namens anmelden konnte. Nun müssen die Kinder ihr Passwort kennen, um einen Rechner nutzen zu können. Natürlich greifen aber auch moderne Passwortanforderungen, so dass einfache Begriffe oder Zahlenkombis nicht akzeptiert werden. Also habe ich Passwortkarten entworfen, auf denen die Kinder ihren Zugang notieren können, um sich zuverlässig im PC-Raum anmelden zu können.
Damit auch für Videokonferenzen oder den Austausch von Dateien von Zuhause auf den Server zugegriffen werden kann, lagern und transportieren die Kinder ihre Karten einfach immer in der Federmappe.
Erste Erfahrungen zeigten zuletzt, dass neben IServ oft auch die Passwörter für Anton und Antolin benötigt werden, denn für beides haben wir eine Schullizenz. Diese Anbieter generieren jedoch optimale Passwortkärtchen inkl. QR-Codes für eine direkte Anmeldung via Tablet. Also habe ich kurzerhand ein bisschen gemessen und die IServ-Karten so vergrößert, dass auf deren Rückseite die beiden anderen Codes aufgeklebt werden können. So ist alles an einem Platz:
So, bevor jemand meckert: wir arbeiten mit Grundschulkindern von sechs bis zehn Jahren – die schaffen das nicht alle, sich ein Passwort zu merken. Manche scheitern schon an der Schreibweise ihres Nachnamens… Deshalb diese Karten, auf denen alle Informationen stehen und die bislang höchstens dann weg waren, wenn ein Kind sie irgendwo hat liegen lassen.
Viel Spaß mit den Karten. falls du sie brauchen kannst. Das IServ-Logo darf ich mit Genhmigung der Firma verwenden (habe extra vorher dort nachgefragt!).
Katha