Montags morgens werden in meiner Klasse erstmal die wichtigen Ergebnisse der Bundesligaspiele vom Wochenende durchgesprochen. Da die meisten meiner Schüler und Schülerinnen interessanterweise den gleichen Verein bevorzugen wie ich*, sind das nur wenige… [Und nein, ich hatte da keinen Einfluss – die Kids sind im Vierten und mir erst seit diesem Sommer angehörig!]
Nicht nur in einer so fußballverrückten Klasse wie meiner, aber gerade doch auch dort, möchte ich diese Lebenswirklichkeit auch immer wieder in den Unterricht einbeziehen. Beim Thema Deutschland im SU steht bei mir immer auch auf dem Plan, in welchen Bundesländern welche großen Vereine spielen**. In Mathe kann man wunderbar Logikaufgaben mit Fußballergebnissen und -tabellen durchspielen lassen. Und beim Lesen gibt es natürlich in der Klassenbücherei eine Menge Lesestoff zum Thema Fußball.Wenn EM oder WM ist, biete ich gern (je nach Klassenstufe) eine Werkstatt zu Fußball und geografischen Themen an und auch im Englischunterricht haben wir 2014 ein Lapbook zur World Championship hergestellt. Die Kinder sind immer wieder erstaunt, wenn sie etwas für sich Wichtiges plötzlich im Unterricht bearbeiten dürfen.
Wer auch Erfahrungen mit dem Thema und somit neue Anregungen für mich und meine Fußballer hat, möge sich gern in einem Kommentar verewigen!
* Wahre Liebe halt…
** Lustiges Gespräch beim Orten der Feriendomizile auf der Deutschlandkarte (s. alter Post): Ich: „Ah, du warst also in Recklinghausen. Das ist ganz in der Nähe der verbotenen Stadt.“ – Schüler: „Häää?“ – anderer Schüler: „Na, Gelsenkirchen!“ – Schüler: „Häää?“ – Schülerin: „Na, Schalke!“