Weiter wachsen – ein besonderes Halbjahr

Durch viele Stunden in Fachseminar und Praxissemester im letzten Halbjahr bin ich aktuell zum ersten Mal mit 0 Stunden (in Worten: null) in meiner Schule aktiv. Das ist wirklich ungewohnt und fühlt sich auch nach dem ersten Monat wirklich noch nicht so ganz richtig an.

Langweilig ist es momentan dennoch absolut nicht: die Prüfungsphase läuft und einige „meiner“ LAA haben mich gebeten, sie als bekannte Ausbilderin in die Prüfung zu begleiten. Also bin ich seit drei Wochen mehrmals die Woche zu zweiten Staatsexamen unterwegs, was zwar körperlich lässig, emotional und kognitiv aber schon ziemlich anstrengend ist.

Außerdem versuche ich die Zeit intensiv zum Lesen und zur Weiterbildung zu nutzen. Einige Bücher habe ich inzwischen für mich verarbeitet, so dass der Lesestapel ein wenig geschrumpft ist. Online und in Präsenz habe ich auch einige Veranstaltungen herausgesucht bzw. schon besucht, um den Horizont beständig zu erweitern – als nächstes freue ich mich sehr auf die molol in Hannover kommende Woche! Wer ins Digitale tiefer eintauchen möchte, dem empfehle ich an dieser Stelle zudem die Onlinewochen der Hopp Foundation, bei denen ich auch Workshops gebucht habe.

Was mich aber dieses Halbjahr vor allem beschäftigt ist ein für mich ganz neues Arbeitsfeld, nämlich die POB-C-Qualifikation. In NRW werden LAA ja in zwei Fächern ausgebildet und bewertet und besuchen zusätzlich das bewertungsfreie Kernseminar. Wer ein KS leiten möchte, muss in „Personenorientierter Beratung mit Coachingelementen“, kurz eben POB-C ausgebildet werden und somit könnt ihr raten, in welche Richtugn ich gerade im Seminar arbeite. Bislang sind zwei von sechs dreitägigen Modulen absolviert und ich durfte mit 20 anderen Fachleitungen aus NRW die ersten Grundlagen und Methoden fürs Coaching lernen. Es ist und bleibt spannend und ich schätze mich glücklich, zwei tolle Ausbilderinnen und zwei ebenso tolle Mitlernende für meine Lerngruppe gefunden zu haben – danke, ihr tollen Frauen, auch wenn ihr es hier nicht lest…

Warum ich das alles schreibe? Es musste mal wieder ein bisschen was „aufs Papier“ und ich rechtertige hiermit schonmal, warum in den nächsten Monaten vermutlich wenig Unterrichtscontent hier dazu kommen wird. Und vielleicht, ganz vielleicht, bekommt ja außer mir noch irgendwer Lust auf neue Wege!?

Herzliche Grüße
Katha

Werbung

Ein Plädoyer für Vernetzung

Letzte Woche habe ich gleich an zwei erfreulichen Veranstaltungen teilgenommen: zuerst am regionalen Digitalstammtisch mit ein paar digitalaffinen Menschen hier aus der Gegend, die alle aus Schule kommen, größtenteils aber wie ich nicht nur dort aktiv sind. Danach stand das zweite Fortbildungsfestival von Cornelsen an, bei dem ich wieder aktiv dabei sein durfte, verbunden mit einem vorabendlichen Treffen der Referent*innen und Beteiligten des Verlags. Als „Dortmunder Mädel“ war es für mich natürlich besonders erfreulich, dass die Veranstaltung im VIP-Bereich des Signal-Iduna-Parks stattfand – somit gab es zum ersten und vermutlich letzten Mal einen Vortrag von mir im Trikot…

Ein ungewohnter Anblick auf den Anzeigetafeln am Stadion: Cornelsens Fortbildungsfestival

Bevor ich aber vom Thema abkomme, schnell zurück zur Vernetzung: Durch die beiden Treffen in den letzten Tagen ist mir wieder einmal bewusst geworden, wie wichtig es für Menschen in Schule ist, sich miteinander auszutauschen und gegenseitig zu inspirieren. Seit meinem Start am ZfsL hat sich mir in dieser Hinsicht ein neuer Horizont eröffnet: weit über das eigene überschaubare Kollegium meiner Stammschule hinaus bin ich inzwischen mit Lehrkräften, Seminarausbilder*innen und anderen Menschen aus dem Bereich Bildung im Austausch.

Ja, ich habe auch vor meiner Arbeit als Fachleiterin schon „viel gemacht“ – Referentin, Autorin, Fortbildnerin, Bloggerin – und wurde/werde häufig gefragt, wie ich das alles schaffe. „Das macht mir Spaß, es liegt mir.“ ist dann meist meine Antwort. Diese Schwerpunkte bleiben mir auch erhalten, aber sie sind häufig eher Einbahnstraßen, also von mir zu euch und nur selten zurück. Deswegen ist der Austausch mit anderen, die ähnlich ticken, für mich besonders wertvoll. Wir teilen z.B. den Bedarf an Tools oder Methoden zur Seminargestaltung, die ich mit meinem Schulkollegium eher nicht teile. Oder wir können Erfahrungen austauschen, die auch fach- und schulformübergreifend sind. Auch das ist in einem Schulkollegium kaum möglich.

Deshalb also mein Plädoyer: baut euch ein persönliches Lernnetzwerk (PLN) auf! Sucht euch Leute, die ähnlich ticken wie ihr – unabhängig von eurem und deren Arbeitsplatz. Nutzt Plattformen und vorhandene Netzwerke zum Austauschen. Mein Netzwerk ist seit gut drei Jahren Twitter mit u.a. dem #twlz. Hier habe ich Menschen „von nebenan“ ebenso kennengelernt wie aus anderen bundesländern. hier bekomme ich Anregungen, Tipps und oft Antworten auf konkrete Fragen. Hier teile ich meine Entdeckungen und Erfahrungen.

Und wenn man dann, wie letzte Woche geschehen, diese digitalen Bekanntschaften ins echte Leben überträgt und sich manches vertieft, dann ist es eben nicht „nur Twitter“.

Also: rührt euch, traut euch, schaut euch um, sprecht Leute an! Tut nicht weh, macht aber Spaß und bringt weiter. Versprochen!

Herzliche Grüße
Katha (@MowitzKa auf Twitter)

Gender-Gaga mit Sternchen

Ich hatte letzte Woche Post im Briefkasten, die ich gern mit euch teilen möchte – mit allen Leser*innen und Abonennt*innen und überhaupt:

Ein*e leider anonym bleibende*r Schreiber*in hat sich offensichtlich so sehr über die Sternchen in einigen meiner Blogbeiträge echauffiert, dass der- oder diejenige sich die Mühe gemacht hat, meine Adresse zu recherchieren. Außerdem wurde hier offensichtlich ein bisschen Geld zusammen genommen, um (vermutlich) mehrere Postkarten zu bestellen und zu versenden.

Ich habe mich schon kurz bei Twitter aufgeregt und möchte euch auch hier kurz zu dieser Aktion etwas schreiben, weil sie mich schon beschäftigt (weiß selbst, dass das doof ist)… Ich verstehe aber einfach nicht, was jemanden dazu treibt, so viel Aktivität zu entwickeln und exemplarisch Personen anzugreifen, nur weil sie versuchen, einigen Menschen mehr durch eine simple Variation der Schreibweise gerecht zu werden. Und ja, ich fühle mich angegriffen. Nicht bedroht, aber angegriffen. Vor allem aber finde ich es absolut erbärmlich, dass es nicht um einen Dialog geht, da kein Name, keine Organisation und keine Bewegung als Absender*in genannt wird.

Solltest du mir diese Postkarte geschickt haben und meinen „schändlichen“ Gender-Blog trotzdem noch lesen, komm wenigstens hinter deiner Mauer hervor und sei ein Mann (oder eine Frau)! Reden können wir gern und über Meinungen streiten auch, aber anonym beschimpfen lassen möchte ich mich nicht. Und im Falle einer weiteren Postkarte: lern genauer hinzuschauen und schreibe meinen Namen wenigstens richtig.

Herzliche Grüße
Katha

Ein Kollegium medial fit machen – die Medienmappe

Heute kann ich mal wieder eine Idee mit euch teilen, die ihren Ursprung im #TwitterLehrerzimmer hatte:
Im Mai fragte Marc Seegers, ob es eine Liste an Kompetenzen gebe, die Lehrerinnen und Lehrer beherrschen sollten. Bekannte Qualifikationsrahmen wie der DigCompEdu sind sehr spannend, aber auch sehr anspruchsvoll und wenig konkret. Spontan habe ich zum Sammeln ein Etherpad aufgesetzt, in dem innerhalb von Minuten Tonnen von Ideen eingetragen wurden.

Schnell wurde hierbei klar, dass jede*r Beitragende aus einer anderen Perspektive mit unterschiedlichen Ansprüchen schrieb und es deutete sich bereits an, dass sicher nicht jede*r alle Aspekte für passend hielt.

Für mich ging es nun so weiter, dass ich mir alles aus dem Etherpad sicherte und die für mich bzw. mein Kollegium wichtigen Kompetenzen herauspickte. Dann kamen das Sortieren, Rauswerfen, Ergänzen und Umformulieren, bis endlich eine Liste mit 10 Kapiteln entstand. Pro Kapitel habe ich sehr niederschwellige und möglichst konkrete Dinge benannt, die „man“ m.E. können sollte, um mit Medien kompetent umzugehen. Die Qualität meiner Einschätzung wird sich im Gebrauch erst zeigen…

Mein Ergebnis ist nun die Medienmappe, die jeder Kollegin und jedem Kollegen zum Schuljahresbeginn zur Verfügung gestellt wird. Das ist ein Ringbuch mit Inhaltsverzeichnis und den Kompetenzlisten sowie Notizenseiten. Einzelne Kopien (iPad-Wischgesten z.B.) werden schon drin sein – den Rest möchte ich mit dem Kollegium gemeinsam füllen bzw. kann jede*r für sich selbst ergänzen. Deshalb war mir das Ringbuchformat so wichtig. So sieht das dann bei mir aus:

Inhaltsverzeichnis / Register
Beispielseite

Konkret werde ich dann Terminangebote in der Mittagszeit machen, für die sich die Kolleg*innen eintragen können (hierfür nutze ich vermutlich wie schon vorher das datensparsame Umfragetool nuudel nutzen). Jede*r kann dann selbst einschätzen, ob er*sie dazu Bedarf an unterstützung hat oder die Kompetenz schon für sich selbst abhaken kann. Alle Kurzfortbildungen werden in Kleingruppen mit max. 5 Personen stattfinden – mehr hat sich bei solchen Angelegenheiten für mich als kontraproduktiv erwiesen. Ziel ist es natürlich langfristig, dass sie meine Kolleg*innen zu Multiplikator*innen entwickeln und sich auch gegenseitig Dinge erklären können.

Am Ende der Mappe werden noch zwei Broschüren des Ministeriums abgeheftet: der Medienkompetenzrahmen NRW, der definiert, was die SuS alles lernen sollen und der Orientierungsrahmen für Lehrkräfte in der digitalisierten Welt, der beschreibt, welche Kompetenzen LuL mitbringen bzw. erwerben müssen.

Begleitet wird die Medienmappe von einer Pinwand bei TaskCards, auf der ich Links und Dateien ablege, die zu den zehn Kapitel passen. Der Link steht in den Unterlagen, falls ihr schauen mögt.

Falls jemand entweder selbst seinen Lernprozess strukturieren möchte oder ähnlich ehrgeizige Fortbildungspläne für Kolleg*innen hat, stelle ich meine für uns kuratierte Sammlung hier gern zur Verfügung. Wenn ihr es nutzt, schreibt doch mal über einen Erfolg oder Misserfolg des Projekts!

Herzliche Grüße
Katha

Streiten und vertragen

Heute habe ich mal wieder eine Lektion zu Freundschaft, Streit und Mut lernen dürfen – von zwei ebenso Sechsjährigen.

Das Möppelchen (inzwischen ja schon fast ein Schulkind) kam heute frustriert und wütend aus dem Kindergarten. Auf meine Nachfrage bekam ich erzählt, dass es dieses Mal nicht an meinem „viel zu frühen“ Abholen lag, sondern an einem seiner beiden besten Freunde: der hatte ihn heute angelogen! (Man stelle sich hier eine entrüstete Pause vor.) „Und das macht man unter Freunden nicht!“ (Noch ein wenig Entrüstung) Wir sind keine Freunde mehr! Nie wieder! (Entrüstung Gold)

Die Heimfahrt war also geprägt von verbalem Puckern und ausführlicher Schilderung des Vorfalls, der ein gelbes Auto und eine falsche Auskunft beinhaltete.

Zuhause angekommen begrüßte uns der große Bruder mit der Information, dass Möppelchens Freund eben angerufen hätte und ob er zurückrufen könnte. Also fix die Hände gewaschen und die Rückruftaste gedrückt. Das Gespräch zwischen den beiden lief dann ungefähr so ab: 🐭 Hallo. 🐰 Hallo. 🐭 Ich wollte mich entschuldigen. 🐰 Ja, mich ruhig. 🐭 Sind wir wieder Freunde? 🐰 Ja. 🐭 Tschüss. 🐰 Tschüss.

Leute, so einfach kann es ein! Merken, wenn man Mist gemacht hat. Um Entschuldigung bitten. Wieder Freunde sein. Davon könnten wir in der Welt mehr brauchen!

Alle guten Wünsche

Katha

P.S.: Ich kenne Kind und Mutter gut. Sie schrieb mir später nochmal, dass es ihm wichtig war anzurufen und nicht bis zum nächsten Tag zu warten. Und so haben 40 Sekunden Telefonat zwei tollen Jungs den Tag gerettet!

Meilenstein Medienausstattung

Seit dieser Woche haben wir an der Schule einen weiteren Meilenstein bei der medialen Austattung erreicht: nachdem bereits letzten Sommer in jedem Klassenraum ein Beamer hängt sowie ein raumbezogenes Notebook vorhanden ist, gibt es nun ebenfalls in jedem Raum ein AppleTV, so dass der Beamer auch komplikationsfrei mit den neuen Tablets läuft.

Wichtig war uns, die Räume möglichst einheitlich auszustatten, um Hürden in der Handhabung für die Kolleg*innen möglichsst klein zu halten. Außer, dass es unterschiedliche Beamer gibt, ist uns das nun auch gelungen.

Symbolbild / Photo by Alex Andrews on Pexels.com

Wie das geklappt hat? Wir haben in der Stadt als Schulträger seit vielen Jahren einen Medienentwicklungsplan (inzwischen die dritte Generation). In diesem Rahmen findet jährlich ein Treffen mit Schulleitung, schul. Medienbeauftragter/n und Schulträger statt, bei dem über die aktuelle Ausstattung gesprochen wird. Reparatur- und Austauschbedarf stehen ebenso auf dem Plan wie Wünsche für die zukünftige Ausstattung der Schule.

Natürlich lässt sich solch eine Ausstattung wie unsere nicht innerhalb von Monaten umsetzen – so viel Geld ist wohl in keiner Kommune für die Schulen eingeplant. Aber mit ein bisschen Vorausschauen und einer Idee, wohin es gehen soll, kann man in diesem Rahmen (mit)entscheiden. Und manchmal auch etwas beschleunigen, wenn z.B. Beamer da sind, aber keine Mittel mehr für die Montage – wir haben so einige Beamer selbst unter die Decke gehängt und die kompetente Elektromontage folgt nach und nach. Bis dahin tun es auch Krampen und Kabelbinder…

Oft lese ich davon, dass plötzlich einer Schule interaktive Whiteboards „hingestellt“ werden und niemand etwas damit anfangen kann oder dass Lehrergeräte zugewiesen werden. Da bin ich dann immer ganz glücklich, dass bei uns solche Dinge dialogisch geplant und entschieden werden.

Viele Schulen, in denen ich meine LAA besuche, haben in den letzten Monaten u.a. aus dem Digitalpakt des Bundes Tablets und Whiteboards bekommen, oft als Ersatz für die klassische grüne Tafel. Spätestens nach einem anderthalbjährigen Probleauf mit einem Smartboard hatten wir an meiner Schule die Bestätigung, dass das nicht unser Weg ist. Nun gibt es wie gesagt in jedem Klassenraum einen Beamer, der über der heruntergeschobenen Tafel auf die Wand projiziert, so dass beides auch parallel genutzt werden kann.

In Verbindung mit einem am Pult befindlichen Notebook war der Beamer bislang allerdings auch absolut in Lehrer*innenhand. Mit den neuen Tablets und AppleTVs ändert sich das nun: jedes Kind, das ein Tablet nutzt, kann sein Ergebnis nun direkt an den Beamer senden. Ich kann als Lehrkraft mit der Kamerafunktion des Tablets von überall im Raum aus Bilder, Handlungen … groß für alle sichtbar machen. OHP und Dokumentenkamera sind überflüssig.

Die Gefahr bei den Whiteboards liegt für mich zuerst einmal bei der Lehrerzentrierung, da die Funktion, von Tablets zu übertragen, bislang eher selten genutzt wird. Außerdem bemerke ich, dass z.B. Stundentransparenzen und Arbeitsaufträge mithilfe solch eines Boards vielfach völlig digitalisiert sind, sehr bunt und umfangreich. Handschrift an einer Tafel sehe ich im Unterricht der LAA mit Board immer seltener und das könnte durchaus problamtisch werden.
Welches Zeichen ist es für Kinder, wenn sie ALLES perfekt und schön fertig präsentiert bekommen? Wenn sie keinem Anschrieb mehr zusehen, keine Fehler der Lehrkraft mehr bezeugen und die Entstehung von Texten, Formulierungen etc. sich ihrer Wahrnehmung entzieht? Ich denke, hier müssen wir alle sehr gut aufpassen, dass sich kein falscher Perfektionismus einschleicht, der unsere Schüler*innen hemmen kann.

So, genug für heute. Ein bisschen gefreut, ein bisschen gemahnt – reicht!
Ich wünsche allen, die gerade noch an Medienkonzepten sitzen, viel Erfolg und gesprächsbereite Schulträger!

Katha

Adventskalender Teil I

Da ich ja nun schon länger nicht allzu regelmäßig hier aktiv war, habe ich mir etwas überlegt: Alle Ideen, die ich in meinen Moodle-Adventskalender aufgenommen habe, möchte ich euch auch anbieten. Es ist eine ganz bunte Mischung aus Anregungen für die Grundschule oder netten Kleinigkeiten für euch. Deshalb gibt es ab jetzt täglich einen kleinen Post mit einem Link für euch (hoffentlich klappt alles mit dem Vorbereiten und pünktlichen Freigeben der Beiträge!)

Heute also Teil I: Die Adventskalendersammlung!

Fobizz-Fortbildungshäppchen

Känguru der Mathematik

Gute Wünsche

Wahrnehmungsübungen

Naturwissenschaftliche Experimente

Ich wünsche euch allen eine wundervolle Adventszeit mit vielen schönen kleinen Momenten zum Genießen. Auch in dieser anstrengenden, beängstigenden und kräftezehrenden Zeit möge es für euch genügend Lichtblicke geben!

Katha

Weltlehrertag – kurz mal danke sagen

*Achtung: persönlich*

Kurz vor Feierabend ging mir eben durch den Kopf, warum ich mich am Weltlehrertag oft so aufrege (s. mein kleiner Rant vor einigen Jahren) und ich viele Meldungen in den Medien als äußerst heuchlerisch empfinde. Dann las ich auf Twitter eben den kurzen Dank eines Kollegen an seine Lehrer*innen von früher und hielt kurz inne.
Deshalb hier und jetzt ein kleines Danke an …

… meine Grundschulklassenlehrerin Frau P., die mich in den ersten vier Schuljahren begleitet und sich weit über das normale Maß hinweg für mich eingesetzt hat. Schwierige Familienverhältnisse waren weniger schwierig, weil sie da war und mir täglich das Gefühl gegeben hat, dass alles in Ordnung ist und ich ihr wichtig bin. Bis heute habe ich das Michel-aus-Lönneberga-Buch mit ihrer Widmung, dass ich beim Abschied aus der Klasse von ihr bekam (als niemand wusste, dass ich ein paar Monate später wieder da sein würde). Als gar nichts mehr ging, hat sie mich sogar eine Weile lang morgens mit dem Auto mitgenommen, damit ich zur Schule kam und als ich die einzige war, die das Foto vom Fotografen nicht kaufen konnte, hat sie das für mich getan.
Irgendwann habe ich sie mal auf einer Fortbildung getroffen – das war lustig!

… meine beiden ersten Klassenlehrer (Herrn M. und Herrn F.) am Gymnasium, weil sie strukturiert und sachlich waren und nie weggesehen haben. Dass ich im Mathestudium selbstverständlich mit Operatoren umgehen konnte, die einige Kommiliton*innen vor große Rätsel stellten, habe ich ihnen zu verdanken.

… meinen langjährigen Englischlehrer Herrn M., weil er einfach der beste war. Anspruchsvoll, aber auch mit einer großen Prise Humor gesegnet, engagiert und motivierend. Selbst als ich mal 5000 Wörter in der Klausur schrieb, in der die anderen max. 3000 hatten, kommentierte er das unheimlich nett („Machen Sie sowas nie wieder!“ waren seine Worte…). Er förderte und forderte mich heraus, bestärkte mich und hat vielleicht mehr Potenzial in mir gesehen, als ich das damals konnte. Leider war er schon während meiner Studienzeit weiter weg gezogen und ich konnte mich bei ihm bislang nicht persönlich bedanken.

… zwei weitere Lehrerinnen, die mich nachhaltig geprägt haben am Gym: Frau L., die die Naturwissenschaften lebte und mir/uns eine absolute Genauigkeit und Gewissenhaftigkeit beim Experimentieren einimpfte, dass ich noch heute kein Versuchsprotokoll für meinen Unterricht vorbereiten kann, ohne an sie zu denken. Und Frau P., bei der ich es in Pädagogik zu einem Klausurheft voller Einsen gebracht habe und die sich auch von meinen durchs komische Aufwachsen bedingten pädagogischen Fachfragen nicht auf dem falschen Fuß erwischen ließ.

Ich war als Kind und als Jugendliche oft ein bisschen anders als die anderen, habe anders gelebt und mir andere Gedanken gemacht als die meisten Mitschüler*innen. Aber da waren ein paar tolle Erwachsene an meiner (schulischen) Seite, derentwegen ich immer meinen Weg gehen konnte, als erste meiner Familie Abitur und ein Studium geschafft habe und nun nicht nur Lehrerin, sondern auch Fachleiterin, Referentin und Autorin sein kann.

Danke Ihnen allen!

*Persönliches off*

Katha

Frohe Ostern

IMG_7012

Allen treuen Leserinnen und Lesern wünsche ich schöne Osterfeiertage und dass ihr sie dieses Jahr „trotz allem“ oder gerade deswegen auch genießen könnt!

Viele von uns warten ja gerade auf die dringend nötigen Ansagen der jeweiligen Bildungsbehörden, wie nach dem 19. April mit Schule und Unterricht verfahren werden soll – Planungssicherheit gibt es ja gerade keine und leider auch keine einheitlichen Regelungen deutschlandweit. Wer im #Twitterlehrerzimmer mitliest, kennt inzwischen 16 Regelungen rund um Beschulung, Ausbildung der Lehrkräfte und Abschlussprüfungen … schade!

Dennoch hoffe ich, dass ihr alle euch einen Moment der Ruhe über die nächsten Tage gönnen könnt und weiß, dass ihr alle danach wieder Vollgas geben werdet, um für eure Schülerinnen und Schüler das meiste rauszuholen, ihnen nahe zu bleiben und keinen zu verlieren. Viel Erfolg auch dabei!

Eure
Katha

Zeitgemäßes Lernen: #lernparade

Bob Blume hat im #Twitterlehrerzimmer und auf seinem Blog zu einer Blogparade zum Thema „Zeitgemäßes Lernen konkret“ aufgerufen. Ich versuche mich an einem (subjektiven) Beitrag in meiner Rolle als Fachleiterin, die angehende LehrerInnen ausbilden darf.

Zum Hintergrund für meine Überlegungen: In den letzten Jahren habe ich in meiner Doppelrolle als einfache Lehrerin und eben Ausbilderin für Lehrkräfte verschiedene Fortbildungen mit dem Schwerpunkt auf Mediennutzung und -einsatz in Schule besucht. Ich bin seit einem Jahr bei Twitter und folge dort dem mediendidaktischen Diskurs, so dass ich mich einigermaßen informiert fühle über das, was nötig und wichtig wäre. Ich habe mir angwöhnt, auf längeren Autofahrten Podcasts zu hören, die ebensolche Themen im Gespräch behandeln. Ergo: Ich habe „Bock auf Medien“ und darauf, sie auch gewinnbringend in der Schule oder im Seminar einzusetzen (und nein, ich habe nicht „Mehrwert“ gesagt!).

Nun das große ABER: es gibt Hürden! Nicht immer habe ich die technische Ausstattung beisammen, die ich für ein gewünschtes Projekt benötigen würde*. Nicht immer „funktioniert das Internet“. Nicht immer machen die Tablets, was sie sollen. Nicht immer verstehen SuS bzw. LAA, was ich plane, bezwecke… Nicht immer treffe ich auf positive Verstärkung unter KuK – mal werde ich bewundert, mal belächelt, aber weiter bringt es das System der eigenen Institution nicht immer.

Diese ABERs sind durchaus leider nicht unbegründet. Sie beziehen sich jedoch ausschließlich auf den Einsatz von Medien im Unterricht und postulieren so, dass zeitgemäßes Lernen zwangsläufig mit Medieneinsatz zu tun hat. Hier würde ich für mich eine Abgrenzung vornehmen:
Ja, ich denke, dass Medien in einem zeitgemäßen Unterricht einen wichtigen Platz haben. Aber nein, zeitgemäßer Unterricht muss nicht immer mit Medien umgesetzt werden!
Zeitgemäß bedeutet für mich, dass sich LuL im Sinne der Schüler- und Lebensweltorientierung mit der aktuellen Situation ihrer SuS auseinandersetzen und überlegen, was diese in der Schule lernen sollten und wie. Also eigentlich grundlegende Didaktik, wie sie mir im Studium beigebracht wurde. Da die aktuelle und zu 99% auch die zukünftige Lebenswelt der heutigen SuS eben sehr digital geprägt ist, muss natürlich das Digitale eine Rolle in der Schule spielen.

IMG_2473.JPG
Symbolbild: Es wird noch viel Wasser den Fluss hinunterfließen, bis sich etwas ändert…

Viele LuL tun das Thema gerne ab, indem sie die SuS als „digital natives“ bezeichnen und feststellen, die könnten ja digital eh deutlich mehr als sie selbst. Zweiteres trifft m.E. durchaus in einigen Fällen (leider) zu, aber ersteres finde ich problematisch. Ich habe selbst oft beobachtet, dass zwar basale digitale Kompetenzen vorhanden sind, sich diese aber bei Lernenden oft auf Anwendung und Bedienung beschränken. Vielfach fehlt eine Einsicht in die Algorithmik der Angebote, Apps etc. und aufwändigere Anwendungen werden gescheut, so dass viel Potenzial verloren geht.

Es hört sich vielleicht blöd an, aber für mich bedeutet zeitgemäßes Lehren und Lernen, dass Lehrkräfte nichts Neues „obendrauf packen“ auf ihren Fächerkanon, sondern überlegen, wie sie die verpflichtenden und/oder wichtigen Inhalte methodisch und medial so verpacken, dass die SuS möglichst viel davon mitnehmen können. Bestenfalls tun die LuL das gemeinsam in ihrem PLN an der Schule, im Freundeskreis oder im Netz. Denn auch das bedeutet für mich zeitgemäß: die Türen und Materialschubladen öffnen, sich zusammentun, Ideen jonglieren, sich selbst entlasten und das Beste für die SuS herausholen.

Auf die Gefar hin, dass ich von meinem ursprünglichen Schreibplan heute abgewichen bin und auch das „konkret“ vielleicht etwas vernachlässigt habe, schließe ich meinen Beitrag hier und danke allen, die bis zum Ende durchgehalten haben!

Katha

* im Seminar z.B. arbeite ich mit Tablets und Displays – bei meinen LAA an den Schulen variiert die Ausstattung von ebenso bis „Beamer haben wir nicht“…