Die Erstklässler haben diese Woche ein Schneeglöckchen auf ihrem Wochenplan, da uns dieses Pflänzchen die Woche über begleitet.
Es gibt ein Schneeglöckchengedicht zum Lernen, ein Bastelangebot, zwei SU-Blätter zu Pflanzenteilen und Wachstum der Pflanze, ein Mandala mit Schneeglöckchen und ein Fingerspiel.
Einführend haben wir uns gestern ein Büschel Schneegklöckchen (eine Kolonie???) angesehen, die ich mitgebracht hatte. Fast alle kannten den Namen (jippie!) und bis auf den Stängel wussten sie auch die Teile zu benennen (Stiel war ihr Wort dafür). Die Zwiebel, die wir dann bei einem ausgebuddelten Exemplar fanden, versetzte die Kinder in echtes Erstaunen. Sie waren sich einig, dass das ein Samen sei, was ja prinzipiell schonmal eine tolle Idee ist. Nun aber sitzt auch schon der Begriff Zwiebel.
Ausprobiert habe ich dabei dann in Ansätzen die kooperative Lernform „Co-Referat“, ein Mitbringsel von einer kürzlich besuchten echt tollen Fortbildung. Das geht eigentlich so: Lehrkraft hält Vortrag / Einführung – Kinder machen in EA Notizen, tauschen in PA aus und ergänzen sich in GA [think-pair-share] – ein ausgelostes Kind aus jeder Gruppe trägt das Wichtigste noch einmal in eigenen Worten vor.
Bei uns lief es dann so: gemeinsame Erarbeitung und mehrfache Wiederholung der „Fachbegriffe“ – in Gruppen Besprechung der Inhalte – ein freiwilliges Kind trägt nochmal das Wichtigste übers Schneeglöckchen vor. Klappte toll! Teilweise wurden nicht nur die Namen genannt und das Aussehen beschrieben, sondern auch die Funktion erklärt!
Da eines der Kinder gestern nicht vortragen konnte, durfte es heute für die zuvor abwesenden Kinder nochmal eine kurze Wiederholung geben. Es hat zwar „nur“ die Begriffe genannt und dabei an der Pflanze gezeigt, aber das voll motiviert und konzentriert und selbstständig. Sowas finde ich klasse, wenn das schon in der 1 gelingt.
Beste vorfrühlingshafte Grüße,
Katha
Oh, ich vermute, wir waren bei derselben Fortbildung :). Ich habe auch schon einige Dinge ausprobiert, aber das Co-Referat im Jahrgang 2: mutig und super umgesetzt!
LikeLike
Aha, wie nett. Bielefeld?
Wie du gelesen hast, probiere ich es im Kleinen und mit geringem Anspruch. Erstklässler sind ja allein schon wegen der geringen Schreibkompetenz in vielen Arbeitsformen sonst ganz raus, was ich schade fände…
Was hast du denn schon ausprobiert? Und: Was heißt „Lehrer“ auf japanisch???
😉 Katha
LikeLike
Hallo Katha,
watashi wa Winnie desu (wer weiß wofür es noch gut ist, das zu können)! Ich habe jetzt einfach mal die Kinder einzeln überlegen lassen, dann mit einem Partner und einer wurde dann gelost und musste das Ergebnis dann vorstellen. Klappt super beim Experimentieren, wenn man Vermutungen anstellen soll. Außerdem erzählen wir vom Wochenende oft im Doppelkreis und ich lose Kinder, die berichten, was sie gehört haben. Heute habe ich mal das Co-Referat getestet und ich muss sagen: mir wird ein bisschen mulmig, wenn ich bedenke, wieviele Ansagen ich am Tag mache und nicht ankündige, dass sie sie wiederholen sollen. Da geht bei einigen doch echt viel durch…..
Aber die Kinder fanden es spannend und wir üben einfach weiter.
LikeLike
Das freut mich! Vielleicht laufen wir uns ja noch einmal über den Weg. Wenn du dich dann outest… 😉
LG, Katha
LikeLike
Liebe Lisa, liebe Birgit!
Hier kommt das Gedicht, das ich herausgegeben habe – stammt mit „Verfasser unbekannt“ aus dem Netz…
Das Schneeglöckchen
Ich läute ganz leise,
ich läute ganz fein,
ich läute euch heute
das Frühlingsfest ein.
Ich schüttle mein Köpfchen,
mein schneeweißes Röckchen,
mein silbernes Glöckchen.
Ich läute ganz leise,
ich läute ganz fein,
ich läute euch heute
das Frühlingsfest ein.
Katha
LikeLike
Liebe Katha,
das Gedicht bzw. deine Materialempfehlung würde mich auch interessieren.
Die Lernform „Co-Referat“ liest sich auch sehr spannend!
Liebe Grüße
Birgit
LikeLike
Liebe Birgit,
das Gedicht habe ich hier als Kommentar geschrieben.
Die AB kommen teils von Grundschulmaterial.de (Teile eines Schneeglöckchens, Frühblüher nach Anlautbildern schreiben) und zum Sortieren des Wachstums habe ich Bilder ergoogelt, die ich einfach ausgedruckt habe und dazu Sätze angeboten habe. Leider kann ich nicht immer alles Material zur Verfügung stellen, aber ich versuche demnächst zumindest nochmal ein paar Bilder zu zeigen. 🙂
LG, Katha
LikeLike
Liebe Katha,
danke für deine rasche, ausführliche Antwort! Ein schönes Gedicht hast du da gefunden!
Das ist kein Problem, dass du nicht alles Material zur Verfügung stellen kannst! Deine Antworten/Fotos sind auch sehr hilfreich!
Liebe Grüße
Birgit
LikeLike
Danke für den Einblick!
Welches Gedicht lässt du deine Kinder in Klasse 1 schon lernen und wie gehst du hier vor? Kannst du das näher erläutern?
LikeLike
Hallo Lisa,
da Gedicht findest du in meinem Kommentar hier oben/unten.
Ich habe es den Kindern recht frei gestellt, wie sie das lernen wollen. Denjenigen, die nachgefragt haben, gab ich folngenden Tipp: Lies das Gedicht an einem ruhigen Ort mehrfach durch (bzw. lass es dir mehrfach vorlesen oder eine Kombi aus beidem). Das hat bei drei meiner fitteren Kids heute innerhalb von einer Viertelstunde während der WP-Arbeit geklappt. Da war ich selbst erstaunt!
Der Erste hatte es heute von sich aus vor der Klasse vorgetragen und dadurch die anderen extrem heiß gemacht. 🙂
LG, Katha
LikeLike