Puuh, das war eine Woche! Traditionell war bei uns Rosenmontag frei (juchu!) und daran schloss sich dann die Projektwoche an. Turnusgemäß war dieses Jahr Geometrie dran.
Ganz unkreativ und faul habe ich mir mein „altes“ Thema Pentominos wieder gesichert, so dass ich wirklich mal eine Woche Schonprogramm fahren konnte, was die Vorbereitung angeht.
So lief es dann in meinem Projekt ab:
Als Rahmenhandlung begeben wir uns auf eine Reise nach Quadratien, wo alles aus Quadraten besteht bzw. zusammengesetzt ist (ungelenke Tafelzeichnungen der Lehrerin geben den richtigen Impuls). Unser Reisetagebuch, das am Anfang ganz leer ist, wird gestaltet: Deckblatt beschriften und dazu malen. Wir reden über die Eigenschaften von Quadraten und lernen dann einjährige Quadratier kennen – einzelne Quadrate (Zettelblock sei Dank!). Bei Wachstum der Zweijährigen dann besprechen wir die Regeln für Quadratier: immer nur Seite an Seite wächst ein Quadrat dran, niemals Spitze an Spitze oder halbe Seiten aneinander… Wir malen auf je eine Seite im Tagebuch Ein- bzw. Zweijährige in den tollsten Farben und Größen.
Dann entwickeln wir mit vorgeschnittenen kleinen Quadraten selbst dreijährige Quadratier und stellen fest, dass es nach Drehen und Spiegeln eigentlich wirklich echt nur zwei verschiedene Formen bei den Dreijährigen gibt! Die schneiden wir aus gelben vorkariertem Papier aus (das einzige, was ich kopieren musste) und kleben sie in unser Reisetagebuch.
Analog ersuchen wir uns dann noch die Vierjährigen (Quadrominos – davon gibt es immerhin fünf) und die Fünfjährigen (Pentominos – derer sind es zwölf!).
Mit den Fünfjährigen, die ich in mehrfacher Ausfertigung mal als bunt Folierte hergestellt habe, spielen wir dann noch Legespiele: Auf einem Rasterplan gegenainander legen, bis keiner mehr Platz findet (2 Sets Legeteile nötig) oder versuchen, vorgegebene Formen mit mehreren Fünfjährigen auszulegen.
Manche malen auch einfach im Reistagebuch ihr Bild aus Quadratien weiter – es lebe die Differenzierung am Ende eines vierstündigen Tages mit Erst- und Zweitklässlern aus fünf verschiedenen Klassen!
Obwohl ich das Projekt nun schon zum wiederholten Male durchgeführt habe, ist es immer wieder spannend zu sehen, wie unterschiedlich die Kinder mit den angebotenen Hilfen und Materialien umgehen und wie taktisch manche bei der Suche vorgehen…
Beste Grüße von Katha,
die nun wieder in den Schulalltag eintauchen muss und versucht, sich an richtigen Unterricht zu erinnern…
Liebe Katha, ich finde deine Idee und Umsetzung einfach wunderbar und werde mich auch daran versuchen. Ich hätte noch Fragen: Aus was für einem Papier haben die Kinder ihre Quadrominos und Pentominos hergestellt? War das dicker? (Ich frage, weil man ja 12 verschiedene Farben benötigt, hast du das bestellt?) Hatte jedes Kind am Ende sein eigenes Set?
LG Sarah
LikeLike
Liebe Sarah,
ich habe die Formen aus einfachem farbigem Papier ausschneiden lassen. Man kann auf dem Viererblock Fotos erahnen, dass jeder „Jahrgang“ eine Farbe hatte – die Vierjährigen grün, die Fünfjährigen blau. Die Kinder haben sie ja in ihre Tagebücher geklebt, dehalb war es nicht wichtig, die Farben zu wechseln. Die farbigen Pentominos, die du da siehst, sind meine Folienvarianten. Dazu habe ich die P. in 12 Farben auf Folie gedruckt, die dann laminiert und ausgeschnitten. Hält ewig (bis auf einzelne Verluste) und hat den Vorteil, dass man sie wegen der Transparenz auf dem OHP verwenden kann aber auch beim Auslegen von Figuren den Durchblick behält.
Ein eigenes Set hatte jedes Kind im Prinzip am Ende im Heftchen kleben, die aus Folie sind nur Leihgaben – sie begleiten mich nun schon seit 11 Jahren… 🙂
Ich hoffe, ich konnte helfen. Falls du Interesse an der Datei für die Folien hast, kannst du mich gern anmailen.
LG, Katha
LikeLike
Hallo Katha,
danke für den schönen Vorschlag. Kannst du mir noch mitteilen, welche Größe deine Karos auf dem farbigem Papier haben?
Ich könnte mir vorstellen dein Projekt etwas gekürzt an unserem Mathe-Spaß-Tag einzusetzen. Da habe ich allerdings nur 45 min Zeit dafür. Aber ich könnte mir vorstellen, dass es den Kindern viel Freude bereitet die Pentominos herzustellen.
Vielen Dank
Kerstin
LikeLike
Liebe Kerstin, prinzipiell ist die Größe egal. Bei mir sind es 2 cm Seitenlänge. Hilfreich ist es halt, wenn alles die gleiche Größe hat, also die geschnippelten weißen Quadrate sowie die Ausschneidebögen und (wenn man’s benutzen will) die fertigen Pentominos…
LG, Katha
LikeLike