Gerne bauen wir im zweiten Schuljahr unsere units im Englischunterricht ja rund um eine Geschichte, möglichst ein original englisches Kinderbuch, auf. Diese story jedoch setze ich eher ergänzend, als kleinen Lückenfüller und nette Belohnung für gutes Arbeiten ein: „What noise does a rabbit make?“ von Carrie Weston und Richard Byrne. Das gab es immer mal wieder im Sortiment der „Gänsefüßchen“-Bestellkataloge.
Nachdem der Hase schon bei der Einführung der Tiergeräusche zu kurz gekommen war (wir haben symbolisch gemümmelt), darf er nun zumindest Heiterkeit erregen und wir erfahren, warum Lautstärke und Hasen nicht zusammen passen…
Raggety Taggle hört morgens die Geräusche der Bauernhoftiere und gerät ins Grübeln. Um nicht als einziges Tier „sprachlos“ zu sein, macht er ganz hasenuntypisch laute Geräusche und lockt damit prompt die Katze an (die erste Reihe muss beim Vorlesen immer einmal dran glauben und zuckt immer so süß zusammen, wenn die Katze springt). Eine wilde Verfolgungsjagd quer über den farmyard beginnt und endet – zum Glück – glücklich für unser Häschen.
Wortschatz: diverse farm animals, deren homes und noises. Wer mag, könnte (s.u.) auch noch ein paar Präpositionen vertiefen/einführen/üben.
Die Illustrationen sind einfach herrlich, nicht zu niedlich und sehr ansprechend, finde ich. Und die Geschichte packte bislang jede Lerngruppe, der ich sie vorgelesen habe. Alle zittern um den Hasen und freuen sich am Ende mit ihm. Und die Tiergeräusche können die Kinder ganz toll selbst mitmachen.
Beste Grüße,
Katha