Wenn im vierten Schuljahr das Thema weather ansteht, bauen wir immer eine Werkstatt / Stationen / wieauchimmermanesnennenwill auf. Nach der Wortschatzeinführung dürfen die Kinder sich die Reihenfolge und Sozialform des Arbeitens an den verschiedenen Aufgaben selbst aussuchen.
Hier mal ein kurzer Überblick über die Einheit:
– Wortschatzeinführung: viele Kinder kennen schon einige Wetterwörter oder können sich zumindest die meisten sehr schnell merken. Ganz bewusst gehe ich deshalb hier auf die grammatische Ebene und arbeite mit den Begriffen adjectives und nouns, um die Wörter zu sortieren und zu klären, warum diesmal zu vielen Bildkarten zwei Wortkarten gehören. Außerdem besprechen wir, dass man ja (wie im Deutschen) auf die Frage „What’s the weather like?“ nicht mit Nomen antworten kann.
– Lied „What’s the weather like today?“ lernen und immer wieder an den Wochentag und das Wetter anpassen.
– Vorstellung der Werkstatt mit AB und Spielen, Arbeit an der Werkstatt
– gemeinsame Bearbeitung von zwei schwierigen Aufgaben, wenn nötig
– Film „Peep and the storm“ schauen, dazu ein minibook gestalten (s. alter Blogeintrag).
– Test
Und noch ein paar Eindrücke aus der Arbeit:
Das sind unsere Bildkarten, gefunden auf mes-english.com und ergänzt durch die benötigten Wortkarten.
Ein grundlegender Bestandteil der Werkstatt ist das Wettertagebuch, das für eine Woche geführt werden muss. Leider meist nicht die größte Stärke der Kinder…
So sieht es aus, wenn sich (maximal drei) Kinder auf dem Flur treffen, um eine Hörübung gemeinsam zu erledigen.
Das ist eine schöne Übung, die ein bisschen das Denken herausfordert, gefunden auf esl-printables.com. Da muss man mal nicht nur das Wetter erlesen oder malen sondern auch mal Ländernamen erkennen und Bewohnern der Länder zuordnen.
Dann gibt es noch diverse Spiele im Angebot: Paarspiele (Memo-xx), Domino, Pantomime und Bingo. Das sieht dann in Anlehung an die schönen Bingos von diversen anderen Blogs so aus wie hier und hat die alten Bingokarten ersetzt, bei denen man ja immer einen Ansager brauchte.
Auch die weather dice sind eine Station: Hier wird in PA gewürfelt, um einen Frage-Antwort-Dialog zu gestalten:
Auch lesen und schreiben müssen die Schätzchen üben. Das rechte AB lässt es den Kids recht offen, was genau und wie viel sie schreiben. Es ist sehr aussagekräftig, wer Wörter, wer Sätze und wer sogar eine Reihe von jedem abgibt…
So, das war mal wieder ein langer englischer Beitrag heute… Aus den vielen Klicks zu meinen bisherigen Englisch-Beiträgen schließe ich auf ein gewisses Interesse eurerseits an Einblicken in dieses Fach und hoffe, heute mal so ganz ohne Material trotzdem ein paar Anregungen reaktiviert oder gegeben zu haben.
Beste Grüße,
Katha
Liebe Katha,
ich weiß, ich wiederhole mich … aber für mich als Fachfremde ist dein Blog soooo hilfreich. Mittlerweile bist du immer meine erste Anlaufstelle, wenn ich nicht weiß, wie ich vorgehen soll.
Ich habe gerade erst durchgestöbert, wie du das mit den Tier-Steckbriefen aufgezogen hast. Und dann bekomme ich direkt schon wieder einen neuen Einblick, was man mit den Größeren beim Thema weather so alles veranstalten kann.
Vielen vielen Dank dafür,
Sabina
LikeLike
Vielen lieben Dank für deine Rückmeldung! Du bist einer der Gründe, warum ich diesen Blog betreibe 😉
Katha
LikeLike
Dieser ist neu, ja. Meinen alten habe ich vor gut einem Jahr geschlossen. Aus privaten Gründen. Bislang bin ich noch nicht dazu gekommen, einige alte Materialien neu zu verlinken, da mir ständig was Neues einfällt. Es soll aber kein klassischer Grundschulblog sein. Ich möcht dort sammeln, was mich so beschäftigt und wenn ich denke, dass es vielleicht irgendjemanden interessieren könnte. Ob das meine eigenen Kinder, privater Werkelkram, Schulkram, Küchenkram, Gartenkram oder sonstiger Kram ist… Und wenn ich Zeit und Ideen habe, poste ich. Wenn nicht, dann nicht. Und wer es lesen mag, der lese. Wer nicht, der nicht. 🙂
Schöne Fotos machst du übrigens! Welche Kamera benutzt du?
LikeLike
Ich habe eine Canon EOS 600D und die liebe ich! Aber da du ja auch Kinder hast, weißt du vermutlich, wie selten man so einem Hobby frönen kann. Zumal Knipsen ja meist auch nicht abends funktioniert, wenn die Kids schlafen 😉
Hast du auch ein Impressum oder sowas? Bin neugierig…
Katha
LikeLike
Ja, wenn du ganz runter scrollst in der alleruntersten Zeile…
Das mit den Hobbies kenne ich nur zu gut. 😉
LikeLike
Dankeschön für den neuen Einblick, Katha. Ich schaue immer gerne, was du in Englisch machst. Du beschreibst es auch stets ganz nachvollziehbar und hast tolle Ideen!
Gerne mehr! 😀
Liebe Grüße,
Werni
LikeLike
Vielen Dank für das nette Lob! Sind ja aber 1. nicht allein meine Ideen und 2. auch meist nicht die Neuerfindung des Rades… 😊
Katha
LikeLike
Ja, ich weiß, aber es ist ja auch gar nicht notwendig, das Rad jeden Tag neu zu erfinden… erstens würden wir uns in unserem Beruf kaputt machen und zweitens ist es doch toll, bereits Erprobtes, eine schöne Idee oder gar lange Vergessenes sich zunutze zu machen. Man hat so viel im Kopf, dass gelegentlich auch Sachen in Vergessenheit geraten, die man bspw. auf anderen Blogs quasi wiederentdeckt. 😀
Und auch sonst ist das Geschaue hier und da schön, finde ich, um mal zu schauen, was in anderen Klassenzimmern so los ist. Ich finde das spannend. Auch, wenn es manchmal ganz schön Zeit in Anspruch nimmt… dieses Gesurfe. 😉
Einen schönen Abend dir und bis bald zwischen all den „alten“ und „neuen Rädern“,
Werni
LikeLike
🙂
LikeLike
Auch so! Und ein schöner Blog, den ich da grade durchstöbere… Noch recht neu? 🙂
LikeLike