Immer, wenn ich die höheren Klassen in Kunst unterrichten darf, freue ich mich einerseits und habe andererseits Bammel vor der in Kunst echt schwierigen objektien Bewertung der Schülerarbeiten. Mir fällt es in Kunst mehr noch als in den andern Fächern schwer, fair und gerecht zu beurteilen. Zwei Tricks helfen mir ein bisschen dabei:
Beim Aufschreiben von Noten möchte ich nicht wissen, wer ein Bild gemalt hat. Deshalb ist mein Mantra von Beginn der ersten Klasse an „Schreibe deinen Namen auf die Rückseite des Blattes!“. So geht es mit ein wenig mehr Neutralität. Außerdem bilde ich mir oft Häufchen nach den Noten(tendenzen) – also einen Stapel mit potenziellen Einsern, einen mit Vierern etc. Dann gehe ich abschließend nochmal die Stapel durch und vergleiche untereinander, ob die Bilder etwa „gleichwertig“ sind.
In Klasse 3 und 4 setze ich möglichst regelmäßig auch das Instrument des Rückmeldezettels ein, das ihr hier am Beispiel des Farbkreises seht. VOR der Arbeit sage ich den Kindern nochmal ausdrücklich die Kriterien, nach denen am Ende bewertet wird. NACH der Arbeit lege ich alle Arbeiten anonym aus (Name hinten…) und dazu einen Zettel. Nun gehen die Kinder in einem Museumsgang durch die Reihen und dürfen ihre Meinung in Form von Punkten bzw. Strichen hinterlassen:
0 heißt: Kriterium nicht erfüllt,
1 heißt: so lala,
2 heißt: gefällt mir gut,
3 heißt: Kriterium sehr gut erfüllt.
Am Ende bekommt jeder seinen Zettel und darf die Punkte auszählen. Im Vergleich untereinander wird meist schnell klar, wer wofür viele Punkte bekommen hat:
Besonders hilfreich fand ich dieses Vorgehen in Klassen, die mir als Lehrkraft Bevorzugung bestimmter Kinder vorwerfen und auch zum Nachvollziehen meiner Bewertungen auf den Kinderbildern. Auch für Eltern können solche Kriterien durchaus greifbarer sein als eine rein mündliche Argumentation.
Bei den ersten Anläufen muss man damit rechnen, dass einzelne Kinder die Neutralität vergessen und doch den Kumpels viele Punkte geben. Bei Sitznachbarn weiß man eben doch oft, welches ihr Bild war. Aber je mehr Routine in diesen Vorgang kommt, desto souveränder gehen die Kinder mit der Situation um und desto mehr achten sie auch darauf, dass es fair bleibt. Ich kann nur empfehlen, das mal auszuprobieren.
Beste Grüße,
Katha
Liebe Katha,
ich bin gerade hier auf deinen Beitrag Schüler beurteilen Schüler gestoén. Sehr interessant! Schade, dass mein drittel Fachunterricht schon zu ende ist. Werde ich mir aber definitivfür dasn äcshte Viertel nun merken!
Finde es auch den Schülern gegenüber immer wichtig Kriterien zur Bewertung transparent zu machen.
Vielen lieben Dank für deine tollen Beiträge!
LikeLike
Danke, liebe Svenja, für das Lob! Schön, wenn die Ideen wandern gehen… sind ja auch nicht alle bei mir geboren worden! 😉
Liebe Grüße! Katha
LikeLike
Liebe Katha,
wir haben jetzt gerade auch den Farbkreis nach Itten gestaltet.
Es war ein Drama 🙂 – deine sind wirklich toll geworden. Meiner „Kunstklasse“ ist es sehr schwer gefallen, mit Wassermalfarben die Felder ordentlich auszumalen. Hatte den Farbkreis extra schon auf Din A3 kopiert, viele haben aber trotzdem 3 bis 4 Blätter gebraucht.
Ich werde jetzt da gezielte Übungen anschließen. Deine Bewertung finde ich klasse – werde die so ähnlich kopieren.
Darf ich fragen, welches „Fachthema“ du als nächstes machst.
Ich habe kein Kunst studiert. Wir werden als nächstes den Künstler Piet Mondrian durchnehmen und da dann auch nochmal das exakte ausmalen mit den drei Primärfarben üben. Hier gibt es ganz tolle Ideen im Internet, von minions bis hin zu ….
Außerdem werden wir noch eine Bastelarbeit dazu anfertigen. Dann stehen die Laternen an und mir fehlt noch eine zündende Idee.
Magst du dich – oder jemand anderes hier vielleicht mal austauschen?
Liebe Grüße aus dem Süden
Andrea
LikeLike
Liebe Andrea. Danke für deinen netten Kommentar. Dieses stammt allerdings noch aus dem letzten Schuljahr und ich habe nun keine „große “ Kunstklasse mehr. Austausch klappt also leider zur Zeit nicht.
Liebe Grüße, Katha
LikeLike
Hallo,
Kunst zu bewerten, ist immer ein wenig schwierig. Ich habe zwei Parallelklassen und immer die Befürchtung eine Klasse zu bevorzugen, da es meine alte Klasse war). Aber interessanterweise führe ich das haargenau wie du durch (Namen auf Rückseite, Stapel bilden, tlw. Schüler bewerten lassen und sogar das Punktesystem).
Liebe Grüße 😃
LikeLike