Weiter geht es mit der Englischeinheit zum Thema „superheroes“ 🌟 in der vierten Klasse. Nachdem die Kinder aufgeschrieben haben, welche superhero powers ihre Heldinnen und Helden haben und außerdem, wem sie gern helfen möchten, haben wir uns mit dem zweiten großen Block superhero clothes beschäftigt.
Das Wortfeld clothes an sich ist eine Wiederholung, aber die besonderen Kleidungsstücke der superheroes kannten die Kinder noch nicht. Also begannen wir mit einer klassischen Wortschatzeinführung mit Bildkarten, Wortkarten und einer Tafel. Mein Assistent Superbuddy durfte dann mal wieder ran und hat mit Hilfe der Kinder und den vorgegebenen Satzanfängen „I have…“ und „I wear…“ seine Kleidung beschrieben. Wie zu erwarten war kamen dabei sehr einfache Sätze wie „I have a cape.“ zustande, aber auch anspruchsvollere wie „I have a red cape.“ oder „I have a red cape and a bodysuit.„.

Nun folgten anderthalb Unterrichtsstunden, in denen die Kinder einerseits ihren Text schrieben und andererseits ihre Helden / ihren Helden zeichneten. Der Text kam auf ein weiteres A5-Blatt, das die Kinder mit einem grünen Punkt versahen, damit wir später die Reihenfolge wie bei den Plakaten an der Pinwand wissen. Für die Bilder stellte ich blanke A4-Papier zur Verfügung. Schreibhilfen gab es, wie schon zuvor, an der Pinwand bzw. Tafel. Wer andere Begriffe brauchte, konnte diese im treasure book nachschlagen, in dem im zweiten Schuljahr die Bild- und Wortkarten zum Thema clothes eingeklebt worden waren. Auch für die Schreibweise der Farben sollten die Kinder ihr persönliches Nachschlagewerk nutzen. Ich freue mich immer sehr, wenn es so zielführend zum Einsatz kommt.
Damit die Kinder einen gut lesbaren Text haben, in dem sie auch noch Vorlesezeichen markieren können, wollte ich mit einem ausgedruckten Text arbeiten. Dazu hatte ich vorab die ersten beiden Seiten abgetippt (name, powers) und über unseren Schulserver IServ im Klassenverzeichnis zur Verfügung gestellt. Ich habe dabei bewusst eine recht große Schriftgröße und einen erhöhten Zeilenabstand genutzt, damit die Kinder hier keine Einstellungen mehr vornehmen mussten.
In einer Stunde ging es dann in den Computerraum, wo die Kinder ihren Text öffneten, den Rest dazu tippten und zuletzt ausdruckten. Obwohl dieser Jahrgang unseren obligatorischen Textkurs in der 3 kaum genießen durften, klappte das prima!
Im nächsten Eintrag geht es dann weiter mit dem dritten großen Block „superhero presentations„. Wir üben dann das gute Vorlesen für unsere Videos. Kriterien werden aufgestellt, Feedback gegeben…
Supergrüße von Katha