4 Tage voller Wasser :-)

Aus anfänglicher Verzweiflung (siehe letzter Eintrag) wurde dann doch noch eine richtig schöne Projektwoche! Vielleicht, weil ich mich nach langjähriger Abstinenz wieder an die „kleinen“ gewöhnt habe, vielleicht, weil sich die Kleinen aneinander und den Projektgedanken gewöhnt haben, vielleicht auch aus anderen Gründen…

IMG_0308.JPG

Mein Fazit vorab: die ausgewählten Versuchsanleitungen hätte ich mir komplett sparen können. Weil sie nunmal kopiert waren, hab ich sie auf beide Gruppen verteilt auch asugegeben, benutzt haben wir sie aber kaum (außer bei „Schwimmen und sinken“ sowie „Löslichkeiten“, wo Tabellen gefüllt wurden). Die Kinder waren lecker zufrieden damit, die Versuche nach meiner mündlichen Anleitung durchzuführen und gemeinsam zu reflektieren.
Positiv fand ich die Beschriftung der Materialien, damit kamen auch die Erstklässler gut zurecht.

Was haben wir nun getan? Ich schreib einfach mal die am besten angekommenen Versuche auf, die auch wirklich verstanden wurden.

1. Thema: Wasserkreislauf / Aggregatzustände

„Eisberge“: einen (farbigen) Eiswürfel in ein Glas Wasser geben > Eis ist leichter als Wasser
IMG_0357

„Streudienst“: zwei gleich große Eiswürfel auf einem Teller, einer wird mit Salz bestreut > Salz bringt Eis zum Schmelzen
IMG_0317

„Verdunstung“: Übernachtversuche – jeweils gleichviel (gefärbtes) Wasser auf einen Teller und in ein Glas geben sowie auf zwei Untertassen, von denen eine sonnig/warm und die andere schattig/kühler steht > auf Flächen verdunstet Wasser schneller und Wärme beschleunigt ebenfalls
IMG_0319  IMG_0321

2. Thema: Oberflächenspannung

„Wasserberg“: ein Glas randvoll mit Wasser füllen, dann Münzen/Glassteine/etc. vorsichtig hineingleiten lassen und dem Wasserberg beim Wachsen zusehen > Oberflächenspannung erfahren

„Büroklammer auf dem Wasser“: der Klassiker – Büroklammer vorsichtig zum Schwimmen bringen im vollen Glas

„Schwimmen und Sinken“: alles ausprobieren und in einer Tabelle ankreuzen
IMG_0340  IMG_0339

„Knetschiff“: Knete (die als Kugel sinkt) durch Umformen zum Schwimmen bringen > in Bootsform schwimmt sie mit dichten und genügend hohen Wänden!
IMG_0370

3. Thema: Luftdruck und Wasserdruck

„Gummibärchentaucher“: ein Gummibärchen sitzt in einer Teelichthülle, die auf dem Wasser schwimmt – mit Hilfe eines Glases soll er trocken (!) auf den grund tauchen und wieder nach oben > Das Wasser kann die Luft im Glas nicht verdrängen, wenn man es umgedreht unter Wasser drückt!

4. Thema: Löslichkeit

„Was löst sich auf?“: verschiedene Materialien ausprobieren und Tabelle ausfüllen

„Zuckerwürfelkunst“: etwas Wasser auf einen Teller füllen, drei Zuckerwürfel mit Lebensmittelfarbe/Tinte bunt färben und dann schnell ins Wasser stellen > Zucker und farbe verteilen sich im Wasser
IMG_0351

„Ei im Meer“: etwas showmäßig, aber schön – in zwei Becher kommt verschieden farbiges Wassser, eins davon wird mit Salz verrührt – einem Ei „befiehlt“ man zu schwimmen und das tut es auch > Salzwasser kann Dinge tragen

„Schichtenmodell“: Sirup/Honig, Wasser und Öl vorsichtig nacheinander in ein hohes Glas füllen > Flüssigkeiten sind unterschiedlich schwer
IMG_0393 - Kopie

„Wie Öl und Wasser“: zwei Schraubdeckelgläser halbvoll mit /farbigem) Wasser füllen, jeweils ordentlich Öl oben drauf – in eins der Gläser etwas Seife hinzufügen – beide verschließen und schütteln > Seife vermischt Öl und Wasser für eine Weile miteinander
IMG_0389

„Der Rosinenlift“: in ein Glas mit Mineralwasser (unbedingt wirklich prickelnd!) einige kleine Rosinen/Korinthen/Sultaninen legen > Die Luftbläschen tragen die Rosinen hoch, platzen und lassen die Rosinen wieder sinken – immer wieder
IMG_0384

So, das müssten jetzt alle Versuche gewesen sein, die wir in 2×4 Stunden geschafft haben. Vorab hab ich mit den Kindern gesammelt, wie man Wasser mit den 5 Sinnen wahrnehmen kann und zu Beginn des zweiten Tages Wassergeräusche von einer CD erraten lassen.

Ein hoher Verbrauch an Wasser (Klassenraum und Spülmaschine) sowie an Papiertüchern schlägt zu Buche, aber mindestens genau so viel Spaß. Alles Glas bleib heile und der Fußboden furztrocken.

Also, wieder alles bestens!
(Eine versöhnte) Katha

Werbung

Planungen in Wasser aufgelöst…

So, der erste Teil meines Wasserprojektes mit den Erst- und Zweitklässlern liegt hinter uns und ich muss resümieren: Ich habe viiiiiel zu viel vorgehabt! Nach über vier Jahren raus aus der SEP habe ich offensichtlich keine gute Einschätzung mehr über die Leistungsfähigkeit der „Kleinen“…

Wir haben heute ungefähr 60% der geplanten Experimente geschafft. Wenigstens waren die Kinder laut Rückmelderunde ganz gut zufrieden, die Lehrerin aber nicht. Mir gehen solche Fehlplanungen immer ein wenig an die Ehre.

Nun bleibt mir nur, morgen noch die beiden vermutlich spannendsten Versuche „Schwimmen und Sinken“ und „Löslichkeit“ und noch ein, zwei andere durchzuführen. Und dann für die zweite Gruppe am DO und FR die Aufteilung nochmal gänzlich neu zu machen. Wasserkreislauf kann komplett raus; das war offensichtlich zu abstrakt für die Schätzchen. Sobald ich dann mit mir im Reinen bin, schreibe ich dann einen Blogeintrag mit allen passenden Versuchen, nochmal ein paar Quellen und Fotos. Damit alle Tippgeberinnen auch sehen, dass ich sie beim Wort genommen habe 🙂

(Eine etwas frustrierte) Katha

Experimente > Materialtipp(s)

Beim Sammeln, Suchen und Sortieren (ich liebe Alliterationen – ihr auch?) bin ich gestern noch auf eine interessante Seite gestoßen: Bei Klasse Wasser gibt es noch ein paar gut aufbereitete Versuche mit Erklärungen.

Von irgendeiner lang zurück liegenden Fortbildung habe ich mal diese Sammlung von Experimenten mitgebracht, aus der ich jetzt auch schöpfe, weil die Anleitungen klar gegliedert und gut geschrieben sind. Ohne Schnickschnack und mit Erklärungen für die Lehrkraft. Man kann ja schließlich nicht alles selbst wissen… 🙂

IMG_0297

Außerdem ist gestern mit meiner Bestellung beim Verlag an der Este („Gänsefüßchen“ für die GS bzw. „Findefund“ für die Kita) ein überraschend gutes Buch angekommen: Zisch, Blubber, Knall von Ravensburger mit Experimenten und Basteleien, die immer einen wissenschaftlichen Bezug oder Hintergrund haben. Da sind neben Klassikern wie Farben auf Filterpapier zu trennen echt spannend aussehende Ideen drin, von denen ich mir einige schonmal für Kunst speichere.

Hier mal ein paar Eindrücke:

Und das Ganze momentan für nur 4,95 € im Findefund, der Bücherzeitung für den Kindergarten. Wer die Gänsefüßchen abonniert hat, bekommt davon auch immer ein Exemplar. Mir gefällt`s!

Ka

Planung für die ProWo – Thema Wasser

Bald ist wieder Projektwoche angesagt und ich freu mich schon drauf. Wirklich! Dieses Jahr ist wieder Experimentieren dran. Wegen eines Gruppenüberschusses bei den Großen bin ich spontan in die SEP gewechselt und habe – Dank vieler toller Tipps und Ideen – das Thema Wasser gewählt. Materialtechnisch ist das schonmal deutlich weniger Aufwand als die ursprünglich geplanten „Säuren und Laugen“.

[Ein fettes Dankeschön an: Kajara, Sissi, Maike, Julia, Sandra, Daniela, Maren, Britta und Elisabeth und vor allem an Birgit, die mir mit ihren tollen Tipps auf www.bunterlich.de sehr geholfen hat!]

Zum ersten Mal seit Ewigkeiten (dem Referendariat???) hab ich mich diesmal wirklich mal wieder hingesetzt und eine Art von Sachanalyse betrieben – also Unterthemen gesucht und alle gefundenen Experimente zugeordnet. Ganz schön vielfältig, dieses Element!

Hier mal meine Übersicht (leider nicht optimal lesbar am Bildschirm…):

IMG_0294

Nun steht die konkrete Planung an. Experimente auswählen, Versuchsanleitungen gegeneinander abwägen und ggf. schreiben, Materialbedarf feststellen und Organisatorischen Rahmen festlegen. Ich melde, wenn ich weiter gekommen bin!

Ka