Alternative Diktatformen

Rechtschreibstrategien sind derzeit in aller Munde und in vielen Lehrwerken angekommen. Das ist wirklich gut so, denn mit Hilfe von vier bis sechs grundlegenden Strategien können die grundschulrelevanten Wörter richtig geschrieben werden. Günter Renk und sein Team (die „Erfinder“ der FReSch-Methode) haben Anfang der 1990er Jahre den damals relevanten GS_Wortschatz untersucht und festgestellt, dass…
ca. 50% der Wörter Mitsprechwörter sind (also durch deutliches Sprechen lautgetreu abgehört werden können) und die anderen 50% sich ungefähr gleichmäßig auf die Strategien Verlängern, Ableiten und Merkwörter verteilen (also mit Hilfe einer Strategie erklärbar bzw. zu merken sind).

 

Wieso ich heute dennoch nicht über Stratgien schreibe sondern über Diktieren? Nun ja – Rechtschreibgespräche, gestützt durch Strategien, sind ein wichtiger Teil des Rechtschreibunterrichts. Aber: es kann nicht nur um das Asufüllen von AB gehen und das isolierte Üben von Wörtern. Unser Ziel ist es ja, dass die Kinder irgendwann ihre eigenen Schreibungen überprüfen und verbessern oder sogar beim Schreiben über das richtige Schreiben anchdenken. Um dort anzukommen, müssen die Kinder eben dies üben: an ausgewählten Wörtern beim Schreiben die richtige Schreibung kennen oder herausfinden. Ein Weg dorthin ist das Diktieren von Wörtern, Sätzen oder Texten.

Beim klassischen Diktat mit xy Wörtern habe ich oft beobachtet, dass die zuvor sorgfältig und vielfältig geübten Lernwörter richtig geschrieben wurden, aber die vielen anderen kleinen Wörter dazwischen nicht. Denn statt den und andersherum, file statt viele und so weiter und so fort. Im Ergebnis heißt das bei den meisten Fehlerschlüsseln, dass Kinder schwierige Wörter üben und richtig schreiben und dennoch eine nicht so tolle Note unter dem Diktat steht. Hier kommt es schnell zu einem echten Motivationsproblem.
An dieser Stelle möchte ich ausdrücklich nicht fordern, dass diese Diktate zu verbieten sind, wenn ich auch ihren Nutzen durchaus in Frage stelle. Ich möchte lieber Alternativen vorstellen, mit denen sich gezielt bestimmte Strategien abprüfen lassen.

Variante 1: Wortstammdiktat
Ich hatte in meiner letzten dritten Klasse viel mit Wortstämmen gearbeitet (hier im Blog nachzulesen). Das ist die Voraussetzung dafür, diese Diktatform zu nutzen. Konkret: ich schreibe acht Wortstämme an die Tafel bzw. lasse mir diese von den Kindern buchstabieren. Wir besprechen die rechtschriftlichen Besonderheiten wie ie, Dehnungs-h, Konsonantendopplung etc. (gut eignen sich z.B. back, lauf, geh, lieb) oder stellen fest, dass es Mitsprechwörter sind. Mit offener Tafel diktiere ich den Kindern dann zu jedem Wortstamm 3-4 Wörter (z. B. die Backstube, der Bäcker, du backst, das Gebäck).
Man könnte nun meinen, dass die offen sichtbaren Wortstämme zu einer fehlerfreien Leistung führen würden – keine Sorge! Wie in anderen Formen auch konnten fitte Kinder ihre Rechtschreibkompetenz beweisen und schwächere Lerner hatten auch hier Probleme. Vorteilhaft für mich als Lehrkraft ist hier aber, dass ich sehr genau sehen kann, welche Prinzipien ein Kind noch nicht verstanden hat und hier mit Übungen ansetzen kann. Das kann ich nach einem Textdiktat oft nicht, weil viele verschiedene Wörter und Fehler vorhanden sind und manch schwacher Rechtschreiber durch Auswendiglernen gute Ergebnisse erzielen kann.
Diese Diktatform möchte ich gern öfter nutzen und mit zunehmender Übung die Tafel dann auch zuklappen.
Für das nächste Mal würde ich VOR einer Beschäftigung mit Wortstämmen solche Wörter diktieren und NACH der Einheit die gleichen Wörter noch einmal, um so Lernerfolge sichtbar zu machen und den Kinder zu verdeutlichen, dass die Kenntnis eines Wortstamms ihnen bei der richtigen Schreibung einer ganzen Wortfamilie helfen kann.

Variante 2: Lückendiktat
Stellen wir uns vor, in den letzten Stunden haben wir uns im Unterricht verstärkt mit Doppelkonsonanten (inkl. tz und ck natürlich) beschäftigt. Ich möchte überprüfen, ob die Kinder nun die Entscheidung treffen können, ob Wörter mit einfachem oder doppeltem Konsonanten geschrieben werden. Diktiere ich einzelne Wörter, stehen diese in keinem Kontext und bereiten so evtl. semantische Probleme. Diktiere ich Sätze oder einen Text, kommen neben meinen gewünschten Wörtern eben auch viele andere vor und die Kinder übergeneralisieren evtl.
Meine Lösung dafür ist das Lückendiktat. Die SchülerInnen bekommen einen Text, in dem z.B. viele Nomen oder auch Verben weggelassen wurden. Diktiert wurd nun der ganze Text, aber geschrieben werden nur die fehlenden Wörter. Zur besseren Vorstellung:
LückendiktatUnd hier gibt es die Wordvorlage, die ihr so nutzen oder verändern könnt: Lückendiktat Doppelkonsonanten. Hier sieht man auch, dass über den Text verteilt manche Wörter merhfach vorkommen (ich überprüfe also die Merkfähigkeit bzw. schließe Zufallstreffer aus) und dass die Wörter unterschiedlich anspruchsvoll sind.

Variante 3: Wiederholtes Wörterdiktat
Entweder mit dem Lückendiktat oder auch mit einem einfachen Wörterdiktat habe ich mir vor Jahren mal eine Übungsform aus dem Marburger Rechtschreibtraining (Leseprobe hier) abgeschaut: ein Lückentext oder auch eine Sammlung von Wörtern wird (immer gleich bleibend) mehrmals diktiert, z. B. über drei Wochen hinweg zwei Mal pro Woche. Bei dieser Vorgehensweise werden nicht die Fehler, sondern die richtigen Wörter gezählt und vor allem wir die (meist positive Entwicklung) dieser Zahl auf einem Zettel als Kurvendiagramm dokumentiert. Hier entsteht durch das „Einschleifen“ der Wörter ein wirklich positiver Effekt bei den Kindern.

Variante 3b: Wiederholtes Satzdiktat
Ausgehend vom Ritual „Satz des Tages“ kann man mit den größeren Kindern in der 3 und 4 einen Satz gemeinsam erarbeiten und ihn dann an den folgenden Tagen mit umgestellten Satzgliedern immer wieder ditkieren. So wird es quasi ein Satz der Woche, der das Großschreiben von Satzanfängen übt und je nach Wortauswahl die Beschäftigung mit den Rechtschreibstrategien fördert.
Als Dokumentationsform kann man hierzu ein Blatt nutzen, auf dem immer der bereits geschriebene Satz nach hinten geknickt wird, um ein Abschauen zu verhindern. Die Lehrkraft hat dann am Ende dennoch den Überblick, ob ein Fehler nur ein Ausrutscher war oder ob es einen fortlaufenden Fehler im Satz gibt und hier gezielt geübt werden kann.

Dokumentation der Leistungen
Das klassische Diktatheft (bei uns in A5) finde ich gar nicht so verkehrt, um die diktierten Rechtschreibüberprüfungen zu sammeln. Formen wie das Lückendiktat oder die Variante 3/3b könnten hier eingeklebt werden.
Wer das nicht mag, kann ja auch einfach eine Mappe nutzen oder einen Heftstreifen, in der/dem alle Blätter gesammelt werden. In meinen Klassen schaffen die Kinder zu Schuljahresbeginn ab der Klasse 2 immer einen linierten Schreibblock an, so dass sie jederzeit Schreibblätter zur Verfügung haben und ich nichts kopieren muss. Hier kann auch die saubere „Heftführung“ geübt werden, denn auf lose Blätter gehören natürlich immer ein Datum und der Name.
Unter Einbeziehung verschiedener Diktatformen plus anderer Wege der Rechtschreibüberprüfung bekommt man als Lehrkraft sicher ein aussagekräftigeres Bild als durch 4 ausführliche Textdiktate pro Schuljahr.

Beste Grüße
Katha

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s