Pilzzeit II – Pilze im Deutschunterricht

„Leider“ unterrichte ich ja momentan Erstklässler und keine 3. oder 4. Klasse. Mit denen könnte man nämlich lustige Pilznamen erfinden. Wenn ich Namen wie Rissiger Ackerling, Keulenfüßiger Zwergchampignon, Gegürtelter Schönkopf oder Knopfstieliger Rübling lese, bekomme ich sofort das Jucken in den Fingern.
Wie jahrezeitenorientiert könnte man in Deutsch und Kunst fachübergreifend Pilze erfinden und ihnen dem Aussehen entsprechende zusammengesetze und mit Adjektiven versehene Namen geben?!
Allein das Analysieren der existierenden Namen macht ja schon Spaß.
Man könnte in SU auch versuchen, Bilder Namen zuzuordnen.
Oder ein Ratespiel daraus machen, welche Namen wirklich existieren und welche ausgedacht sind…

Ach ja, da ist was drin. Wer Inspiration sucht, kann zum Beispiel hier in der Pilzgalerie mal stöbern oder einfach die bekannten Suchmaschinen oder ganz oldschool ein daheim vorhandenes Pilzbuch konsultieren.

Katha

Schade eigentlich, dass mein liebster Waldwitz nur gesprochen und nicht geschrieben funktioniert: „Warum steht ein Pils/z im Wald?“ – „Weil die Tannen zapfen!“

img_4834

Werbung

Pilzzeit

img_4832

Obwohl in unserer Umgebung eher die Häuser aus dem Boden sprießen als die Pilze, konnte ich doch zumindest einige heute einfangen…
Achso, ich habe keine Ahnung, welche das sind. Mir reicht „Pilze“. Wenn ich auch glaube, dass der erste (wenn man genau hinsieht) ein FliegenPilz sein könnte… 😉

Habt einen schönen herbstlichen (Feier)Tag und eine gute restliche Woche!

Katha