Hier kommt nun der letzte Teil der Englischeinheit zum Thema „superheroes“ 🌟 in der vierten Klasse: die Videoaufnahmen!
Zwei Stunden hatte ich mir ursprünglich vorgenommen für die Aufnahmen der Videos. In beiden bin ich mit einer doppelt besetzten Kollegin gesegnet und fand das durchaus realistisch. Am Ende hat dieser Zeitrahmen nicht gereicht, auch weil am zweiten Tag der geblockte Raum besetzt war und wir viel Zeit mit Raumsuche und Störungen in „meinem“ Aufnahmeraum verbraucht haben (andauernd platzte jemand rein und wir mussten mehrmals von vorn beginnen). So habe ich mir dann die fehlenden Kinder in einer Freistunde aus dem Unterricht geholt und durfte mich aus einer Doppelbesetzung herausziehen, so dass ich diese Stunde auch nutzen konnte. In der Regel habe ich zwei SuS mitgenommen, so dass ich nur einmal erklären musste.
Nun aber zum Aufbau für die Aufnahmen: zum ersten Mal kamen unsere nagelneuen Stative von Belkin zum Einsatz, auf die man das Tablet einfach legen kann. Die Video-Funktion in der Tablet-Kamera einstellen, mit der Höhenverstellung den Bildausschnitt festlegen – mehr Technik braucht es nicht. Da das geplante Gestalten eines Hintergrunds in Kunst nicht mehr geklappt hatte, konnten die Kinder entweder ihre Held*innen „pur“ aufnehmen oder ausschneiden und auf einen von mir zur Verfügung gestellten Hintergrund legen. Dazu habe ich vier Bilder von Pixabay ausgedruckt.

Jedes Kind las nun einmal seinen Text vor und übte dabei auch das Zeigen aufs Bild. Wer zufrieden war, durfte aufzeichnen, wobei ich die Kamera bedient habe. Danach hat sich jede*r sein/ihr Video angesehen, sich bei IServ angemeldet und das Video ins private Verzeichnis hochgeladen. Diese Bedingungen hatten die Eltern am Anfang unterschrieben. Nur ein Kind durfte kein Video mit Stimme aufnehmen. Dieses habe ich dann eben nur vorlesen lassen und mir Notizen gemacht. Schade irgendwie, aber der Elternwille geht halt vor.

Einige Kinder hatten mich vor den Aufnahmen gefragt, ob wir die Filme auch bei Youtube oder so veröffentlichen könnten. Da unsere Homepage eine Kategorie „Aus dem Schulleben“ hat, war ich durchaus erfreut und habe eine weitere Elternabfrage vorbereitet mit der Genehmigung zur Veröffentlichung auf der Homepage. Nun kann ich aus den Ergebnissen von mehr als 50% der Kinder ein Gemeinschaftsprodukt schneiden, das dann auf der Homepage veröffentlicht wird. (Noch fehlen mir zwei vor den Ferien kranke Kinder).
Falls du dich gerade fragst, was der Rest der Klasse während der Aufnahmen gemacht hat: da die Kinder allein im Klassenraum bleiben und einigermaßen leise bleiben sollten, habe ich zum Einen Superhelden-Ausmalbilder zur Verfügung gestellt (die ja immer wieder sehr beliebt sind) und zum Anderen einige Übungen mit Learningapps erstellt, an denen die Kinder arbeiten konnten. Es gab alles von leichten Wort-Bild-Zuordnungen bis zu schwierigen Lückentexten. Da ich die gekauften Bilder (s. Bildkarten) verwendet habe, kann ich die Übungen leider nicht veröffentlichen.
Fazit: Die superheroes-Einheit war mal was Anderes! Ich habe viel mehr deutsch gesprochen als sonst in meinem Englischunterricht, weil es doch recht viel Organisatorisches gab. Die Kinder wiederum haben so viel englisch geschrieben und vorgelesen wie noch nie, weil sie eben sehr motiviert waren. Wir haben neuen Wortschatz gelernt, alten Wortschatz wieder ausgegraben, das Formulieren von Sätzen auf ein selbstständigeres Niveau gehoben und wirklich grandiose Vorleseergebnisse erzielt. Auch meine leiseren Schüler*innen und die Förderkinder haben durch die Übungszeiten eine wirklich gute Aussprache ihrer Texte erreicht. Ich hoffe, dass ich diese Einheit in der nächsten 4 wieder durchführen kann!
Supergrüße von Katha
Zum Abschluss nochmal die Links zu den ersten drei Teilen der Einheit im Blog:
Teil 1: Der Einstieg, Wort- und Bildkarten
Teil 2: Verfassen der Texte
Teil 3: Vorlesen üben
Vielen Dank nochmal an die Kollegin Franziska Teichert, bei der ich die Einheit gesehen habe, mir klauen durfte und alles für euch niederschreiben!
Liebe Katha,
was für ein unglaublich geniales Projekt!!! Ich bin begeistert!!!
Ich habe noch ein paar Fragen zu diesem wahnsinns Projekt: Was nutzt ihr für ein Stativ für die Aufnahmen? Wenn ich es richtig verstanden habe, dann denkt sich jedes Kind einen Superhelden aus, gibt ihm einen Namen, beschreibt sein Aussehen und erläutert, welche Aufgabe er hat. So entsteht dann eine Art Superheldenportfolio jedes einzelnen Superhelden sozusagen. Richtig? Deine Hinweiskarten an der Tafel fürs Sprechen: Hast du sie selbst erstellt? Sind die irgendwo erhältlich?
Ich habe auch eine 4. Klasse und wir haben im Frühjahr eine Medienprojektwoche. Danke für deine detaillierte Schilderung. 🙂 Ich würde mich unheimlich gern auch an diesem Projekt versuchen. Es ist einfach sensationell und ich habe jetzt schon Lust, vorzubereiten.
Hab ganz, ganz lieben Dank fürs Vorstellen!!!! Ich würde mich riesig über eine Rückmeldung freuen.
Herzliche Grüße,
Astrid
LikeGefällt 1 Person
Liebe Astrid,
danke für die nette Rückmeldung! Ich sage aber extra nochmal dazu, dass die grundsätzliche Planung der UE „geklaut“ ist 🙂
Zu den Stativen: Wir haben welche von Belkin bekommen. Das geht aber auch mit jedem anderen Stativ oder einer größeren Kunststoffkiste, die man mit der Öffnung zur Seite hinlegt und oben ein Loch für die Tabletkamera hineinschneidet.
Zum Schreiben: ich hatte ja die Satzanfänge vorgegeben, die die Kids dann sehr individuell beendet haben. Name, Kraft, wem man hilft, Kleidung. Abgetippt kam bei 18pt., 1,5fachem Zeilenabstand und neue Zeile bei jedem Satz ne halbe bis dreiviertel Seite pro Kind. Ein schlichter Ausdruck, wie man auf den Bildern sehen kann.
Zu den Karten: Ich kann dir meine Version zukommen lassen, allerdings ohne den bunten Rahmen. Die Symbole sind alle aus Word selbst. Mail mich doch einfach an.
LG
Katha
LikeLike