Elternsprechtag – Rückmeldung von Eltern

Immer wieder versuche ich auf Elternabenden und bei Sprechtagen, die Eltern zu einer Rückmeldekultur zu bewegen. Früher habe ich an den Sprechtagen eine Art Mini-Fragebogen ausgelegt, auf dem man Aussagen einschätzen sollte. Nachdem die nur wenig genutzt wurden, mache ich es nun ähnlich wie bei Elternabenden und lege Zettel mit Impulsen aus.
2017-11-23 13.55.43.JPG

Hoffentlich trauen sich die Eltern wieder, mir ein paar ihrer Sorgen und Wünsche anzuvertrauen und haben vielleicht sogar noch etwas gut Laufendes bemerkt… Auf dem letzten Elternabend habe ich zumindest ein gutes Dutzend Rückmeldungen bekommen, was eine deutliche Steigerung zu den null vom ersten Mal war. 🙂

Dummerweise bin ich bei den Sprechtagen meist zu pünktlich und die Eltern warten kaum bis gar nicht – sehr hinderlich für so ein Vorhaben…

Dieses Jahr habe ich meinen digitalen Bilderrahmen mal mit unseren gesammelten Klassenbildern von den Ausflügen und Aktionen gefüllt und ebenfalls mit auf dem Wartetisch platziert. Das kam sehr gut an und führte zu viel Erheiterung. Vor allem auch bei den Kindern, für die ich den Rahmen während der Pausen und Kuststunden laufen ließ.

Falls jemand die Zettel brauchen kann, hier sind sie: Rückmeldezettel Sprechtag

Beste Grüße,
Katha

Werbung

Lesetest 2

Eine Anregung nach dem Blogeintrag zum Elternsprechtag in Klasse 2 bezog sich auf die Lesekompetenz der Kinder, die ich in die Stufen Wörter, Sätze und Texte aufteile auf meinem Gesprächsbogen. Prinzipiell kann ich mich für diese Einteilung ganz gut auf meine Beobachtungen verlassen: Können Arbeitsaufträge selbstständig erlesen und umgesetzt werden? Meldet sich das Kind zum Vorlesen von Aufgaben? Wie viele Punkte hat es bei Antolin bereits gesammelt?
Lesetest 2

Nun habe ich aber doch auf der Grundlage des Lesetests im letzten Jahr noch fix einen Lesetest geschrieben, der eben diese Einteilung noch einmal valide überprüft und dessen Ergebnis ich den Eltern auch vorlegen kann. So ist es dann doch nochmal sicherer…

Lesetest 2

 

 

 

Beste Grüße,
Katha

Elternsprechtag to come

Nachdem die Resonanz auf den Elternsprechtagsvorbereitungsnotizzettel letztes Jahr recht positiv war, teile ich heute mit euch die zweisetige Nachfolgeversion mit einigen Anpassungen für die zweite Klasse. Arbeits-und Sozialverhalten und Deutsch sind Thema. Vor allem Zeilen für die LZK sind dazugekommen und ich habe ein wenig umstrukturiert. Für die Individualsisierungsfans wie mich gibts die Vorlage in Word, für die mit den Problem-PCs auch in pdf:

Elternsprechtage im 2. Schuljahr

Elternsprechtage im 2. Schuljahr

Sprechtag

Beste Grüße,
Katha

Listenmenschen in Hochform

Wie vermutlich vielerorts stehen die zweiten Elternsprechtage bei uns vor der Tür. Um meine Überlegungen un Planungen vom ersten Halbjahr mal wieder nicht versanden zu lassen, kommt das „damals“ begonnene Formular (hier zu finden) wieder zum Einsatz und ich ergänze den aktuellen Stand. Schön, dass bei vielen Kinder eine Steigerung wahrzunehmen und somit auch zu vermelden ist.

Um alle Daten auf dem Schirm zu haben, habe ich heute mein Listenheft (mehr dazu hier und hier) mit nach Hause genommen und kann somit recht flott die wichtigen Infos von dort in das Sprechtagsformular übertragen, also das Abschneiden bei Tests, Stand der Dinge beim Wochenplan, Fortschritt im Arbeitsheft.

Die Unterlagen, die hinter den Zahlen stecken (vorrangig die Tests und wichtige eingesammelte AB, ggf. „Strafzettel“, Rückmeldezettel), habe ich pro Kind in einer Mappe gesammelt, die sich alle zusammen in einem Ordner befinden. Dazu hab ich letzten Sommer beim benachbarten Lieblingsdiscounter und Büromittelversorger sog. Aktenschnellhefter erworben, die normale Schnellhefter mit einer eigenen Lochung zum Eingeheftetwerden sind. Sehr praktisch – alle an einem Ort eingeheftet und trotzdem schnell aus dem Ordner herausnehmbar und somit in Elterngesprächen ganz praktisch zu handhaben.

Habt ihr noch gute Tipps, Organisationshilfen oder ein bisschen Senf dazuzugeben? Dann gern kommentieren!

Beste Grüße,
Kath

Sprechtag abhaken – schön wär’s!

Da hab ich nun zwei Nachmittage in der Schule zugebracht, um den Eltern meiner Erstklässler zuzuhören und erste Erfahrungen und Beobachtungen mitzuteilen. Sehr positiv lief es inhaltlich: Kein Gemecker, keine Beschwerden, nur sehr verhaltene organisatorische Kritikpunkte.
Was weniger positiv ist, ist die Tatsache, dass fünf von fünfzehn Gesprächen noch aus- bzw. anstehen. Eins davon war geplant, zwei weitere rechtzeitig abgesagt bzw. verschoben, aber heute wurde ich gleich von den ersten beiden Terminen sitzen gelassen. Sehr ärgerlich finde ich sowas. Nun muss ich wieder hinterher telefonieren und habe mindestens noch einen Nachmittag vor mir.

IMG_7256
Ich zieh mich jetzt zurück.
Aber nich‘ in‘ Pool, sondern aufs Sofa…

Katha

Elternsprechtagsvorbereitung

… ist wieder mal so ein faszinierendes endlos langes Wort, wie es nur in der deutschen Sprache gebildet werden kann. Begeisternd. Und unheimlich schwer für DaZ- bzw. DaF-Lerner.

Worum es mir aber eigentlich geht – ich hab sie endlich abgeschlossen, die o.g. Elternsprechtagsvorbereitung für meine kleinen Monster. Zum Glück muss ich ja deutlich weniger Gespräche führen als in den letzten Jahren, aber gerade den ersten Sprechtag bereitet man dann ja doch besonders ausführlich vor und möchte jedem gerecht werden.

Um meine verstreuten Notizen und die vielen Gedanken zu ordnen, braucht mein fanatisches Gehirn immer irgendeine Vorlage. Und da die alte irgendwie wegen anderen Lehrwerks, anderer Ansprüche, anderer Kinder und gewachsener Berufserfahrung nicht mehr passte, musste flugs eine neue her. Auf Anregung meiner lieben Parallelkollegin (die irgendwie immer schon zwei Wochen weiter ist mit ihren Planungen und Gedanken) ist das Blatt so ausgelegt, dass man die Notizen zum zweiten Sprechtag im Frühjahr direkt daneben schreiben kann, um einen direkten Vergleich zu erleichtern.
Für alle, die auch Anregungen brauchen, stelle ich sie heute mal wieder editierbar als Word-Datei ein, dann kann man nach Geschmack seine eigenen Zeilen hinzufügen, ändern…

2016-11-23-22-11-27
elternsprechtage-im-1-schuljahr

Allen, die auch dieser Tage Sprechtage haben, wünsche ich viel Spaß, viel Erfolg oder was Ihr so benötigt! Schaut mal hier, ob ihr euch da auch wiederfindet: Wohlstandstherapie am Sprechtag

Beste Grüße,
Katha