Sprech-Spiel „Bleib Schwammig“ – KI im Einsatz

Vor Kurzem stieß ich in diesem interessanten Blogbeitrag von Joscha Falck auf eine Idee von Michaela Kühl: ein Spiel, bei dem die Lernenden eines von vier ähnlichen Bildern so beschreiben müssen, dass man möglichst lange nicht errät, um welches Bild es geht.

Ein Beispiel:

Ich sehe ein Haus.
Es hat ein Dach.
Am Haus wächst ein Baum.
Mehrere beleuchtete Fenster sind zu sehen.
Es gibt eine Eingangstür.
Ein Weg führt zur Eingangstür.
Das Haus hat zwei Stockwerke.
Es gibt ein Türmchen auf dem Dach.
Vor dem Haus sind Büsche zu sehen.

Bis hierhin kann man noch nicht erkennen, um welches Haus es geht. 😎

Es spielen zwei Kinder oder Gruppen gegeneinander und versuchen, möglichst viele Sätze zu schaffen, bevor das Bild erraten wird. Auch als Klassenspiel können die Bilder eingesetzt werden. Deshalb teile ich mit euch sowohl eine ausdruckbare Variante als auch die Bilder im digitalen Format fürs Board, die ihr hier herunterladen könnt.

Die Bilder habe ich mit ideogram.ai generiert, wo es in fast allen Fällen gut geklappt hat, direkt ein 4-in-1-Bild zu erhalten. Wer den Prompt nachvollziehen will: Hier kannst du schauen. Klappt das nicht (wie bei mir bei den Spielfeldern), dann generiere 4 Bilder durch Anpassen des Prompts und füge sie danach zu einem zusammen*.

Freuen würde ich mich über a) Rückmeldung zu euren Einsätzen des Spiels und b) Ideen für weitere Bilderkreationen.

Katha

* Mein eher unprofessioneller, aber hierfür funktionaler Weg ist: Alle Bilder in PowerPoint einfügen, auf gleiche Größe bringen, zusammen anordnen, dann alle markieren, Rechtsklick drauf und „als Bild speichern“.

Guter Deutschunterricht – was heißt das eigentlich?

– Untertitel: Ein Plädoyer gegen die „Verheftelung“ –

Mit dem neuen Fachseminar lag der Fokus zu Beginn der Ausbildung ganz klar auf den absoluten Grundlagen guten Deutschunterrichts und wie man solchen plant. Vor allem durch die unheimlich breite Aufstellung des Fachs ist dies gar nicht so einfach – man denke allein an die vier doch sehr unterschiedlichen Lehrplanbereiche Lesen, Schreiben, Sprechen/Zuhören und den Sprachgebrauch…
Für uns Fachleiterinnen stand in der Vorbereitung das Konzept des integrativen Deutschunterrichts im Fokus, ergänzt durch die Prinzipien guten Deutschunterrichts, die Horst Bartnitzky definiert hat.

Da wir uns nicht als reine Wissensvermittlerinnen betrachten, sondern die LAA beim Konstruieren Ihres Wissens unterstützen wollen, begannen wir deshalb nicht mit einem Vortrag darüber, was wir wichtig finden und warum, sondern mit der Frage, was die LAA für guten Deutschunterricht halten. Erfreulicherweise nannten Sie viele Merkmale, die sich im anschließenden Gespräch genau unseren vorbereiteten Modellen zuordnen ließen: die Kinder durch geeignete Inhalte und Themen motivieren, ihren Wortschatz weiter entwickeln, sie herausfordern und individuell unterstützen, Üben in Kontexten etc.

Das Konzept des integrativen Deutschunterrichts besagt, dass verschiedene Aspekte wie Lesen oder Rechtschreibung nicht isoliert geübt werden sollen, sondern dass eine Unterrichtseinheit einen thematischen Rahmen bietet, innerhalb dessen passende Texte gelesen werden, das Schreiben eine Rolle spielt und dafür auch Rechtschreibung relevant wird. Konkretisieren möchte ich das ansatzweise an einem Beispiel:
Das Sachunterrichtsthema „Ritter und Burgen“ wird auch im Fach Deutsch als Rahmen aufgenommen.
Lesen: Es kann eine thematisch passende Ganzschrift gelesen werden (z. B. Igraine Ohnefurcht) oder auch verstärkt mit Sachtexten gearbeitet werden, aus denen Informationen entnommen werden.
Schreiben: Eine Drachen-Ritterinnen-Prinzen-Fantasiegeschichte verfassen oder Tagebucheinträge, Briefe von Kindern aus dem Mittelalter. Rechtschreibung/Grammatik: Komposita lassen sich üben, ebenso Konjunktionen in Nebensätzen oder imperative, eine Widerholung der Wortarten etc.
Sprechen und Zuhören: Szenisches Spiel zur Ganzschrift, Minnegesänge vortragen o.ä.
Sprache und Sprachgebrauch untersuchen: Sprichwörter mit mittelalterlichem Ursprung verstehen lernen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen alter und moderner Sprache erkennen.

Mein Beispiel macht hoffentlich deutlich, dass sich anhand eines Oberthemas alle Lehrplanbereiche integrativ üben lassen. Optimal ist es, einen Schwerpunkt zu haben, dem die anderen Bereiche dienen. Liegt der Schwerpunkt z. B. auf dem Schreiben, hat das Üben der korrekten Schreibung des thematischen Wortschatzes eine dienende Funktion, das Vorlesen der Texte und das Gespräch darüber in einer Schreibkonferenz ebenso.

Eine wunderbare Hand-in-Hand-Situation ergibt sich mit Horst Bartnitzkys fünf Prinzipien des Deutschunterrichts:

Diese Prinzipien sind nicht neu, sondern schon im Grundlagenwerk „Sprachunterricht heute“ zu finden, das erstmals 1987 erschien, zuletzt 2019 überarbeitet wurde und immer noch kaum etwas von seiner Aktualität eingebüßt hat. Wenn man sich mit diesen Prinzipien beschäftigt, merkt man schnell, dass die Tendenz zur „Verheftelung“ des Deutschunterrichts ein Irrweg ist. Die vermeintliche individuelle Förderung durch Lies-mal-Hefte, Rechtschreibhefte, Förderhefte, Forderhefte, Sternchenhefte, Heftehefte mag dazu führen, dass Kinder von für alle gleichen Übungen nicht überfordert werden, ABER: es gibt nur noch wenige Sprechanlässe, kaum gemeinsames Arbeiten, und in der Regel kein bedeutsames, Sinn stiftendes Oberthema in solch einem Unterricht. Fachlich gesprochen: Situations- und Sozialbezug fehlen häufig, eine Bedeutsamkeit der Inhalte ist nicht gegeben (außer ein Heft zu beenden, um das nächste zu bekommen) und Sprachbewusstheit wird sich ohne gemeinsames Kommunizieren über Sprache nicht einstellen.

Dabei ist es gar nicht so schwierig, im Sinne der fünf Prinzipien und integrativ Deutsch zu unterrichten. Material muss ich mir eh zusammensuchen, das zu meiner Lerngruppe passt. Das tue ich dann eben zu einem thematischen Schwerpunkt. Nehmen wir die neu eingeführte NRW-Lesezeit (3x wöchentlich 20 Minuten lesen – egal in welchem Fach): ich benötige Texte, die gelesen werden können. Diese Texte wähle ich dann eben u.a. danach aus, dass sie zum aktuellen thematischen Rahmen passen. Sonst kann man Leseflüssigkeit üben wie man will, ohne auch nur einen Funken Leselust zu wecken.

So, genug für heute. Wer sich noch in das Thema vertiefen möchte, dem seien neben „Sprachunterricht heute“ zwei aktuelle Artikel von Horst Bartnitzky ans Herz gelegt, die man hier (Inklusive Didaktik – haben wir längst!) und hier (Fächer oder Themen? Unterricht mehrperspektivisch und integrativ planen) findet.

Viel Spaß damit!
Katha

Blogparade: Lehrkräfte, die mich beeindruckt haben

Eine neue Runde der Blogparade u.a. von Herrn Mess ausgerufen*, läuft und ich mag mich kurz vor Schluss noch mit ein paar Erinnerungen einbringen. Das Thema wurde sehr retrospektiv gewählt: ein Blick in die eigene Schulzeit und auf die Lehrer:innen, die mich nachhaltig beeindruckt haben – positiv wie negativ.

Mir gingen bei diesem Thema direkt zwei Personen durch den Kopf: meine Grundschulklassenlehrerin Frau P und mein Mittel- und Oberstufenenglischlehrer Herr M, die maßgeblich dazu beigetragen haben, dass ihr mich überhaupt lesen könnt.

Allerdings möchte ich, bevor ich etwas mehr zu diesen beiden schreibe, nicht vergessen, dass es auch andere durchaus prägende Lehrkräfte in meiner schulischen Karriere gab: Da war Herr M, mein Klassenlehrer in der 5-7. Ich weiß nicht mehr viel von ihm außer, dass er unheimlich nett war und genau der Mensch, den man nach einem Schulwechsel braucht. Dann der folgende Klassenlehrer (8-10) Herr F, der sehr penibel mit mathematischen Ausdrücken, Schreibweisen und Zeichen war. Was hab ich ihm in der Uni gedankt, dass ich (anders als viele Kommiliton:innen) zügig und korrekt notieren konnte! Dann gab es eine tolle Referendarin in Bio, die uns in PA die Aufgabe gab, das Wolfsrudel im Tierpark der Nachbarstadt zu beobachten und ein Soziogramm zu erstellen – was kamen wir uns groß und wichtig vor! Und Herr H, der mich zum kleinen Latinum unterstützt hat. Herr W, dem ich bei Schnee und Eis mal das Kleingeld für den Bus zur Schule geliehen habe, weil der Fahrer morgend um sieben völlig überraschend keinen Fuffi wechseln konnte. Herr T, der mit Schüler:innen erst ab der Oberstufe etwas anfangen konnte, dann aber echt gut war und lustige Anekdoten darüber erzählte, dass seine Frau im ungarischen Heer einen höheren Dienstrag erreicht habe als er beim Bund. Ein anderer Herr T, der in der fünften Stunde beim Glockengeläut der Kirche nebenan mitsang. Aber auch Menschen wie Herr K, der mich irgendwie immer mindestens eine Note schlechter beurteilt hat als die anderen und wegen dessen Bewertung im Z-Kurs Geschichte ich fast kein Abi hätte machen dürfen. Oder der Sportlehrer, der beim Volleyball mitspielte und einem Jungen den Ball beim Aufschlag fies von hinten an den Kopf donnerte, weil dieser ihn vorher aus Versehen getroffen hatte. Negativbeispiele bleiben ja nicht aus…

Nun aber meine kleine Würdigung zuerst an Frau P: Durch glückliche Umstände hatte ich sie die ganze GS-zeit über als Klassenlehrerin. Als ich (vermeintlich – dann aber doch nur für ein Halbjahr) wegzog, bekam ich von ihr ein Michel-Buch zum Abschied, dass heute noch in meinem Regal steht, eingeschlagen in das Geschenkpapier von damals. Sie hat es geschafft, dass in Zeiten privater Umbrüche und Wirrungen die Schule, die Klasse mein „safe space“ war. Sie hat gesehen, was ich gut kann und auch, was nicht – das zeigen mir heute noch die Zeugnistexte. Sie hat einmal die Fotos des Schulfotografen für mich bezahlt, damit ich sie zumindest ein Mal behalten konnte. Und als ich mal für ein paar Wochen aus der Stadt zu unserer Dorfschule pendeln musste, hat sie mich kurzerhand morgens mitgenommen, wenn es zu früh für einen Bus war.
Einmal habe ich Frau P noch wiedergetroffen, als ich bereits im Ref war und wir die gleiche Fortbildung besuchten. Da war die Freude auf beiden Seiten groß! Danke, Frau P! Ich hoffe, Sie genießen noch ganz lange Ihren Ruhestand!

Herr M müsste diesen inzwischen auch erreicht haben, denke ich. Ihn lernte ich in der zehnten Klasse kennen im Diffkurs Englisch/Geschichte. Schnörkellos, mit einem trockenen Humor, aber nie fies und immer alle im Blick – so habe ich ihn erlebt. Vor Ferien schauten wir immer ein paar Folgen „KYTV“, dazwischen wurde ordentlich geackert – auch später im Englisch-LK, den ich zum Glück bei ihm bekam. Unvergessen die Stunde, als ich nach krankheitsbedingter Abwesenheit als einzige noch meine Klausur zurückbekommen sollte und er mich begrüßte mit den Worten „Sie haben 3500 Wörter geschrieben!“ Auf meinen wohl etwas verwirrten Blick hin ergänzte er: „Die nächstlängste Klausur ist 2500 Wörter lang. Machen Sie das nie wieder!“ und drückte mir meine Eins in die Hand.
Auch Herr M hat es geschafft mir zu vermitteln, dass ich gewisse Talente habe und dass das, was privat/familiär schwierig ist, mich nicht definiert. Er hat sich z. B. dafür eingesetzt, dass der Förderverein aktiv wurde und ich mit zu freiwilligen englischen Theateraufführungen gehen konnte, was mir sonst nicht möglich gewesen wäre. Sein Satz „Sie können auch mehr als nur Abi“ war extrem ermutigend für mich, die als erste und einzige in der Familie diesen weg inkl. Studium gegangen ist. Gern würde ich ihm das auch mal persönlich schreiben, aber leider zog er kurz nach meinem Abi weg und bislang konnte ich ihn nicht ausfindig machen.
Danke auch Ihnen, Herr M, für Ihre Unterstützung! Sie sind ein Guter!

Schaue ich jetzt oben durch meinen Text, finde ich verschiedenste Eigenschaften prägender Lehrkäfte: nett, unterstützend, humorvoll, penibel, zutrauend, ermutigend, offen … – sie alle eint aber vor allem mein Gefühl als Schülerin, bei diesen Lehrer:innen eine relevante Person gewesen zu sein, gesehen zu werden und nicht auf (stigmatisierende) Merkmale reduziert zu werden. Etwas, das in meinem etwas unkonventionellen Aufwachsen wirklich wichtig war und Schule für mich immer den stabilen Faktor in meinem Leben sein ließ.

Ich danke dafür!

Katha

* Vorbemerkung: Eine Reihe von bildungsaffinen Blogger:innen hat sich zum Ziel gesetzt, 2024 häufiger thematisch gemeinsam zu bloggen. Die Themenvorschläge werden an dieser Stelle gesammelt, alle Beiträge zum aktuellen Thema werden unter dem Beitrag gesammelt. Dies ist der vierte Teil der Blogparade.

Bildergalerie „Emotionen in Lego™“

Vor Kurzem war ich auf der Suche nach geeigneten Bildern zur Darstellung verschiedener Emotionen. Letztendlich habe ich mir mit ideogram.ai zwei Bilder generiert. Die Idee kam aber auf, die Lego™-Sammlung der Kinder zu diesem Zweck zu nutzen und so sind diese Bilder entstanden, die ich euch gern unter „CC0“ teile.

Viel Spaß damit, wenn ihr sie brauchen könnt.

Katha

Mein Motto für 2024: „Ankommen!“ (Blogparaden-Beitrag)

Mehrere spannende Menschen aus dem #bluelz (Vernetzung bei Bluesky) bzw. #twlz (Vernetzung bei X, ehem. Twitter) haben eine Blogparde für 2024 ins Leben gerufen, deren erstes Thema „Mein Motto für 2024“ ist. Hier könnt ihr den Startschuss und die weiteren Blogs verfolgen: https://herrmess.de/2024/01/07/edublogparade-2024-1-runde/

Mein erster Gedanke war, dass ich auf jeden Fall dabei sein möchte. Mein zweiter Gedanke war, was für ein Motto ich den wohl haben könnte, da ich eigentlich selten mit einem Motto arbeite. Irgendwie hatte ich dann aber direkt den Begriff „Ankommen!“ im Kopf, der jetzt also als Motto herhalten darf. Ich versuche mal, dem Begriff und seinen Bedeutungen im beruflichen Kontext nachzuspüren.

1. In der Schule
Hier passt Ankommen dieses Jahr so gar nicht wirklich hinein, da ich ab dem Halbjahresbeginn wieder einmal ohne schulische Stunden arbeiten werde. Räumlich komme ich dort also gar nicht an, aber bezogen auf die Schule sind mir verschiedene Dinge in den letzten Wochen klar geworden, die ich gern 2024 in die Hand nehmen möchte. Grundsätzlich geht es für mich weiterhin um meine Rolle als Lehrkraft, Medienbeauftragte und Kollegin: Wie will ich diese wahrnehmen, wo will ich diese stärken und mit wem möchte ich wirklich arbeiten? Durch meine aktuelle Funktion habe ich da ja den Luxus, dass ich viele Wahlmöglichkeiten habe und selbst an einigen Stellen steuern kann, wie ich mich in der Schule einbringe.

2. Im Seminar (ZfsL)
Hier gilt An(ge)kommen vor allem im Bezug aufs Kernseminar. Der Jahrgang, in dem ich vor gut einem Jahr kurzfristig ein Kernseminar übernommen habe, geht gerade in die Prüfungen und verlässt und dann Ende April. Ihr alle kennt das: beim zweiten Mal von irgendwas ist es schon leichter – und somit freue ich mich, mit viel mehr Erfahrung, Feedback von LAA und Kolleginnen und einigen neuen Ideen im Kopf, auf meinen zweiten Durchgang im Kernseminar.
Angekommen scheint auch unser Podcastprojekt langsam zu sein. Die ersten Folgen sind aufgenommen und wir hoffen noch auf interessierte und mutige LAA, die mit ihren Themen zu uns kommen mögen.
Überhaupt ist die Zusammenarbeit mit der Kollegin, die mit mir auch den Podcast aus der Taufe gehoben hat, ein weiterer Grund, im Jahre 2024 anzukommen – im vertiefenden, intensivierenden Sinne. Gemeinsam werden wir ein neues Arbeitsfeld für uns eröffnen, wenn wir beide eine Gruppe Studenten im Bildungswissenschaften-Kurs im Praxissemester übernehmen.
Nicht zuletzt heißt es für mein gesamtes Kollegium im ZfsL noch „Ankommen!“, da sich durch neue Verordnungen plötzlich viele angehende Lehrkräfte bei uns im Hause wiederfinden, die über einen der Seiteneinstiegswege in den Schuldienst kommen wollen. Gepaart mit einer neuen OVP, einem recht neuen Kerncurriulum und unseren laufenden konzeptuellen Prozessen ist gerade vieles im Umbruch – und ich natürlich mittendrin. Schön, dass ich so ein aktives, konstruktives Kollegium und auf zwei Ebenen tolle Leitungen habe (sagt man ja auch viel zu selten), bei denen ich mich absolut angekommen und wertgeschätzt fühle!

Ankommen – sowohl rückblickend und klarer sehend als auch vorwärts schauend und hoffnungsvoll. So möchte ich ins Jahr 2024 gehen und freue mich darüber, dass mit der wachsenden beruflichen Erfahrung und dem sich weitenden Horizont durch Vernetzung mit wunderbaren Menschen* wirklich etwas mehr Klarheit und Verständnis eintritt.

Euch wünsche ich, dass ihr an ähnlich positive Punkte kommt und nicht nur Belastung oder gar Ausweglosigkeit dominieren.

Katha

* was nichts mit „Älterwerden“ zu tun hat!!!

Ein ganz besonderer Stempel

Eine liebe Kollegin schulte heuer wieder eine erste Klasse ein. Sie hat seit mehreren Durchgängen das gleiche Klassentier (naja, mehrere Generationen der gleichen Art…) und zeichnet dies gern auch mal unter Schülerarbeiten etc. So kam bei mir die Idee auf, ihr einen Stempel zu schenken, um das etwas zu verienfachen und trotzdem persönlich zu halten.

So sieht der jetzt aus:

Und so bin ich dazu gekommen: Zuerst habe ich die Kollegin um eine ihrer Zeichnungen gebeten. Diese habe ich dann in Goodnotes eingefügt und mit dem Stift nachgezeichnet, da ich eine reine Strichzeichnung nutzen wollte. Jedes andere Grafikprogramm tut es auch, aber in GN bin ich eben am sichersten.
Danach habe ich die Grafik gespeichert und in Canva weiter gearbeitet: eine Vorlage für einen „Stempel rund“ rausgesucht, die Texte angepasst und mittig die Strichzeichnung eingefügt.
Mit dem gespeicherten Endprodukt bin ich zum Stempel-/Druckmenschen vor Ort gegangen, der mir daraus einen Perpetuum-Stempel angefertigt hat. 😎 [Geht sicherlich auch einfacher, wenn man ein schönes Grafikprogramm beherrscht, aber das tu ich eben nicht…]

Gruß
Katha

Bedürfnisaufschub (Exekutive Funktionen)

Da ich zuletzt gehäuft in Kontakt mit dem Konstrukt der „Exekutiven Funktionen“ in Kontakt gekommen bin und mir zuletzt vor allem der Begriff „Bedürfnisaufschub“ bei Kindern begegnete, muss ich mir heute mal ein paar Gedanken dazu vom Herzen schreiben.

Vorab: Exekutive Funktionen sind ein Thema, das vor allem über den Sport zur Zeit Einzug in Schulen hält. Hier finde ich es ganz übersichtlich zusammengefasst. Die bei Kindern zu fördernden Funktionen sind Inhibition (Bedürfnisaufschub), Arbeitsgedächtnis und Kognitive Flexibilität – und hier merken auch Nicht-Sportlehrkräfte schnell, dass diese nicht nur in der Turnhalle benötigt werden.

Eine weitere Wahrnehmung: Ein Grund, warum viele Lehrkräfte darüber klagen, dass das Unterrichten immer schwieriger wird, ist die fehlende oder schwach ausgeprägte Fähigkeit einiger SuS, ihre eigenen Bedürfnisse hintenanzustellen oder aufzuschieben sowie die Bedürfnisse anderer Menschen wahrzunehmen und ihre eigenen ggf. unterzuordnen. Auch Eltern fallen immer häufiger dadurch auf, dass sie nur die Bedürfnisse ihres Kindes im Blick haben und durchsetzen wollen, ohne Rücksicht auf Lehrkräfte, die Klasse oder schulische Belange zu nehmen (diese zu sehen?). Auch ich selbst habe schon oft gestöhnt über solche Vorgänge, eltern- wie kinderseits.

Wohin ich eigentlich möchte, weil es mich bewegt: Mir scheint es, als habe unsere Gesellschaft in großen Teilen verlernt, Bedürfnisse aufzuschieben. Das betrifft bei Weitem nicht nur die Kinder – aber bei denen fällt es in einem so hierarchischen und historischen Rahmen wie Schule eben schneller auf.
Als ich ein Kind war, konnten wir immer genau eine Folge unserer Lieblingsserie schauen und mussten dann auf die nächste Woche warten. Wenn etwas bestellt wurde, wartete man eine vorher unbekannte Zahl an Tagen darauf. Läden schlossen meist um 18 Uhr, vielerorts gab es auch noch Mittagspausen. Wenn ich meine Lieblingsmusik hören wollte, musste ich die entsprechenden CDs kaufen oder sonntags mit dem Kassettenrecorder versuchen, meine Lieblingslieder aus der 1Live-Hitfahrzentrale mitzuschneiden. Wollten wir etwas recherchieren, gingen wir in die Bücherei. Wollten wir einen Film sehen, war die Videothek unser Ziel. Ich könnte diese Aufzählung beliebig lang fortsetzen.
Heute bekomme ich fast alles sofort: Musik, Serien, Filme kann ich streamen, wann und wo ich will. Online erfahre ich zu jedem möglichen Thema eine Menge und zwar sofort. Bestellungen aus dem Netz kommen oft morgen an. Können wir noch Bedürfnisse aufschieben? Halten wir es aus, etwas nicht sofort oder baldmöglichst zu wissen, sehen, hören, erhalten?

Ich beobachte in meiner kleinen Familie, dass weder wir Erwachsenen noch die Kinder viele Bedürfnisse aufschieben müssen. Dennoch habe ich von Beginn an bei meinen Kindern Wert darauf gelegt, dass nicht jeder Wunsch erfüllt wird, dass sie auch mal unbequeme Dinge erledigen, dass sie das Abwägen von Bedürfnissen der Familienmitglieder lernen. Der Kindergarten hat zum Glück genauso gearbeitet und mit den wachsenden Kompetenzen der Kinder mehr von ihnen gefordert. So kann ich zumindest hoffen, dass meine Jungs in der Schule und im Leben drumherum nicht diese Kinder sind, die ihre Interessen rücksichtlos durchsetzen, weil sie einfach kein „nein“ oder „später“ gewöhnt sind.

Im Bekanntenkreis, in der Öffentlichkeit und in den Medien erlebe ich häufig Familien, die das Erfüllen aller Kinderwünsche als oberste Priorität und Erziehungsmaxime anzusehen scheinen. Möglichst viel Spielzeug zu haben, zählt mancherorts als „gute Erziehung“. Den Kindern alle Hürden wegzuräumen (Hilfe, Helikopter!) scheint bei anderen eine gute Elternschaft auszumachen. All dies und unser Vorleben von „ich kann alles sofort haben“ durch uns Erwachsene führen dazu, dass tatsächlich immer öfter Kinder in unseren Klassen sitzen, die einen Bedürfnisaufschub einfach nicht kennen. Was das für die Arbeit mit einer Klasse bedeutet, brauche ich hier niemandem zu erklären.

Ich bin kein Fan von einem weiteren Projekt oder Unterrichtsthema, das wir auf unsere eh schon vollen Lehrpläne obendrauf packen. Das Thema „Exekutive Funktionen“ besticht für mich in seiner Sichtbar- und Bewusstmachung: viele Übungen und Spiele (u.a. im Sportunterricht) fördern die EF. Wenn man diese bewusster einsetzt und mit Reflexionsphasen ergänzt, kann man ganz ohne Extraprogramme sicher viel für seine Klasse gewinnen.

So, gut für heute. Gesellschaftskritik ist immer schwierig.
Katha

Schuljahresrückblick & Ferienpläne

Alle Nordrheinwestfalen haben am Mittwochmittag ziemlich hörbar aufgeatmet und die Sommerferien mit offenen Armen empfangen. Allen Nicht-NRWlern wünsche ich noch ein gutes Durchhaltevermögen!

Für mich ging ein ungewöhnliches Schuljahr zu Ende: aus einem Halbjahr „nur ZfsL und keine Schule“ wurden überraschend zwei Halbjahre, da ich im November für eine erkrankte Kollegin eine Kernseminarleitung übernahm.

Neue Aufgaben
Ein ganz neues Aufgabengebiet also, in das ich mich einarbeiten musste – zum Glück habe ich tolle Kolleginnen um mich, die mich sehr an die Hand nehmen. Die Arbeit im Kernseminar ist eine ganz andere als die im Fachseminar: wir haben mehr Zeit für die Anliegen der LAA und die Themen sind oft aus ihren aktuellen Bedarfen geboren. Es geht mehr in die Tiefe und es entsteht wirklich ein vertrauensvolles Gruppengefüge mit diesen offenen und interessierten Menschen. In NRW ist das KS bewertungsfrei – ohne diese Bedingung wäre das sicher sonst auch schwer möglich. Außerdem haben schon viele meiner LAA Coachings bei mir wahrgenommen, was ziemlich anspruchsvoll, aber auch echt bereichernd ist.

Fortbildungen
Damit ich coachen darf, habe ich von Juni 22 bis Mai 23 an der POB-C-Qualifizierung teilgenommen und dort wahnsinnig viel gelernt. (Vor allem, dass die besuchten Tagungshäuser extrem unterschiedliche Qualität haben!) Mit anderen KS-Leitungen aus allen Lehrämtern und ZfsL aus NRW ging es um verschiedene Coachingtools und ganz viel um Haltung und Werte – solltet ihr mal vor der Frage stehen, ob ihr diese Quali mitmachen wollt: sagt ja!
Im September habe ich es durch die nicht vorhandene Bindung an Schultage auch zum ersten Mal zur Molol* in Hannover geschafft, einer Tagung/Fortbildung mit Ausstellung und Workshops. Das waren zwei spannende Tage, in denen ich Bekannte aus dem #twlz getroffen habe und an spannenden Angeboten teilnehmen durfte. Auch die Ausstellung fand ich klasse, weil es eben schwerpunktmäßig um Medien ging und ich nicht (wie z.B. bei Didacta und Co) interessante Stände suchen musste.
Mein Vorhaben, u.a. bei fobizz schön viele Fortbildungen mitzunehmen, hat hingegen nicht so geklappt. Es war dann doch immer ne Menge los und die nötige Ruhe für ein mehrstündiges Angebot fehlte mir oft. Aber so wie es aussieht, kann ich den Account noch nutzen und nichts ist verloren. 🙂
Einige Fachbücher habe ich geschafft und mich u.a. vertieft in die Orthografie und die Leseförderung eingelesen – der Stapel bleibt aber weiterhin hoch…
Schön war, dass ich selbst in verschiedenen Settings quer durch die Republik wieder Fortbildungen und Workshops anbieten konnte. Ich mach das ja einfach immer gern und freue mich, wenn die TN etwas herausfinden oder ausprobieren oder mitnehmen können.

Seminar / Alte Aufgaben
Mein neues Fachseminar Deutsch/Mathematik startete zum 01.11.22 und stellte sich als sehr nette Truppe lernwilliger junger Menschen heraus. Mit einer neuen Kollegin gibt es wieder mehr Planungstreffen als zuletzt, was aber immer wieder gut zum Hinterfragen des Bewährten ist! So sind wir mit der Fülle der Inhalte von zwei komplementären Fächern innerhalb eines FS immer noch nicht zufrieden, haben aber den Eindruck, dass wir besser einschätzen können, welche Bereiche exemplarisch als Lernsituation wichtig sind.

Schule
… war ja nicht in diesem Schuljahr. Außer der Woche im November, wo ich eingesprungen bin, damit zumindest in jeder Klasse noch eine Lehrkraft steht (und auf deren Mehrarbeits-Bezahlug ich noch immer warte). Mein Angebot, mich für Medienarbeit dazuzuholen, wurde leider nicht angenommen. So war ich nur sporadisch mal zu Besuch vor Ort. Die Freude, dass ich ab August wieder einen wöchentlichen Schultag habe, ist momentan groß. Es geht dabei aber wohl weniger um mich als Menschen, sondern mehr darum, dass sich wieder jemand regelmäßig um die Technik kümmert. 🙈

Tja, und nun stehen die Ferien an. Eine Woche habe ich jetzt Zeit zum Aufräumen des Büros und privat zum Kofferpacken. Dann schaue ich mal, dass ich zumindest meine angebrochenen Fachlektüren noch beendet kriege („Seminardidaktik“, „Nextcloud“ und „Digitalität in Schule und Unterricht“).

Allen, die bis hierher gelesen haben, wünsche ich wunderbare Ferien! Genießt sie und lasst sie euch nicht schlechtreden! Ihr habt ne Menge geleistet dieses Jahr!

Katha

* Im September 23 ist auch wieder Molol! Kommt mal vorbei! Einen Workshop zu kollaborativen Tools gibt es auch von mir.

Weiter wachsen – ein besonderes Halbjahr

Durch viele Stunden in Fachseminar und Praxissemester im letzten Halbjahr bin ich aktuell zum ersten Mal mit 0 Stunden (in Worten: null) in meiner Schule aktiv. Das ist wirklich ungewohnt und fühlt sich auch nach dem ersten Monat wirklich noch nicht so ganz richtig an.

Langweilig ist es momentan dennoch absolut nicht: die Prüfungsphase läuft und einige „meiner“ LAA haben mich gebeten, sie als bekannte Ausbilderin in die Prüfung zu begleiten. Also bin ich seit drei Wochen mehrmals die Woche zu zweiten Staatsexamen unterwegs, was zwar körperlich lässig, emotional und kognitiv aber schon ziemlich anstrengend ist.

Außerdem versuche ich die Zeit intensiv zum Lesen und zur Weiterbildung zu nutzen. Einige Bücher habe ich inzwischen für mich verarbeitet, so dass der Lesestapel ein wenig geschrumpft ist. Online und in Präsenz habe ich auch einige Veranstaltungen herausgesucht bzw. schon besucht, um den Horizont beständig zu erweitern – als nächstes freue ich mich sehr auf die molol in Hannover kommende Woche! Wer ins Digitale tiefer eintauchen möchte, dem empfehle ich an dieser Stelle zudem die Onlinewochen der Hopp Foundation, bei denen ich auch Workshops gebucht habe.

Was mich aber dieses Halbjahr vor allem beschäftigt ist ein für mich ganz neues Arbeitsfeld, nämlich die POB-C-Qualifikation. In NRW werden LAA ja in zwei Fächern ausgebildet und bewertet und besuchen zusätzlich das bewertungsfreie Kernseminar. Wer ein KS leiten möchte, muss in „Personenorientierter Beratung mit Coachingelementen“, kurz eben POB-C ausgebildet werden und somit könnt ihr raten, in welche Richtugn ich gerade im Seminar arbeite. Bislang sind zwei von sechs dreitägigen Modulen absolviert und ich durfte mit 20 anderen Fachleitungen aus NRW die ersten Grundlagen und Methoden fürs Coaching lernen. Es ist und bleibt spannend und ich schätze mich glücklich, zwei tolle Ausbilderinnen und zwei ebenso tolle Mitlernende für meine Lerngruppe gefunden zu haben – danke, ihr tollen Frauen, auch wenn ihr es hier nicht lest…

Warum ich das alles schreibe? Es musste mal wieder ein bisschen was „aufs Papier“ und ich rechtertige hiermit schonmal, warum in den nächsten Monaten vermutlich wenig Unterrichtscontent hier dazu kommen wird. Und vielleicht, ganz vielleicht, bekommt ja außer mir noch irgendwer Lust auf neue Wege!?

Herzliche Grüße
Katha

Ein Plädoyer für Vernetzung

Letzte Woche habe ich gleich an zwei erfreulichen Veranstaltungen teilgenommen: zuerst am regionalen Digitalstammtisch mit ein paar digitalaffinen Menschen hier aus der Gegend, die alle aus Schule kommen, größtenteils aber wie ich nicht nur dort aktiv sind. Danach stand das zweite Fortbildungsfestival von Cornelsen an, bei dem ich wieder aktiv dabei sein durfte, verbunden mit einem vorabendlichen Treffen der Referent*innen und Beteiligten des Verlags. Als „Dortmunder Mädel“ war es für mich natürlich besonders erfreulich, dass die Veranstaltung im VIP-Bereich des Signal-Iduna-Parks stattfand – somit gab es zum ersten und vermutlich letzten Mal einen Vortrag von mir im Trikot…

Ein ungewohnter Anblick auf den Anzeigetafeln am Stadion: Cornelsens Fortbildungsfestival

Bevor ich aber vom Thema abkomme, schnell zurück zur Vernetzung: Durch die beiden Treffen in den letzten Tagen ist mir wieder einmal bewusst geworden, wie wichtig es für Menschen in Schule ist, sich miteinander auszutauschen und gegenseitig zu inspirieren. Seit meinem Start am ZfsL hat sich mir in dieser Hinsicht ein neuer Horizont eröffnet: weit über das eigene überschaubare Kollegium meiner Stammschule hinaus bin ich inzwischen mit Lehrkräften, Seminarausbilder*innen und anderen Menschen aus dem Bereich Bildung im Austausch.

Ja, ich habe auch vor meiner Arbeit als Fachleiterin schon „viel gemacht“ – Referentin, Autorin, Fortbildnerin, Bloggerin – und wurde/werde häufig gefragt, wie ich das alles schaffe. „Das macht mir Spaß, es liegt mir.“ ist dann meist meine Antwort. Diese Schwerpunkte bleiben mir auch erhalten, aber sie sind häufig eher Einbahnstraßen, also von mir zu euch und nur selten zurück. Deswegen ist der Austausch mit anderen, die ähnlich ticken, für mich besonders wertvoll. Wir teilen z.B. den Bedarf an Tools oder Methoden zur Seminargestaltung, die ich mit meinem Schulkollegium eher nicht teile. Oder wir können Erfahrungen austauschen, die auch fach- und schulformübergreifend sind. Auch das ist in einem Schulkollegium kaum möglich.

Deshalb also mein Plädoyer: baut euch ein persönliches Lernnetzwerk (PLN) auf! Sucht euch Leute, die ähnlich ticken wie ihr – unabhängig von eurem und deren Arbeitsplatz. Nutzt Plattformen und vorhandene Netzwerke zum Austauschen. Mein Netzwerk ist seit gut drei Jahren Twitter mit u.a. dem #twlz. Hier habe ich Menschen „von nebenan“ ebenso kennengelernt wie aus anderen bundesländern. hier bekomme ich Anregungen, Tipps und oft Antworten auf konkrete Fragen. Hier teile ich meine Entdeckungen und Erfahrungen.

Und wenn man dann, wie letzte Woche geschehen, diese digitalen Bekanntschaften ins echte Leben überträgt und sich manches vertieft, dann ist es eben nicht „nur Twitter“.

Also: rührt euch, traut euch, schaut euch um, sprecht Leute an! Tut nicht weh, macht aber Spaß und bringt weiter. Versprochen!

Herzliche Grüße
Katha (@MowitzKa auf Twitter)