Liste englischer Kinderbücher

Puuuh – lange ist’s her, dass ich euch zur Mithilfe aufgerufen hatte, um Bilderbücher für den Englischunterricht zu sammeln. Heute habe ich von der lieben Fenja ganz bei mir aus der Nähe eine Mail bekommen, die diese Liste noch einmal um eine ganze Menge Bücher ergänzt hat.

Hier ist sie nun in der aktuellen Fassung: Liste englischer Kinderbücher – ergänzt

Liste voller

Was mich besonders gefreut hat, sind die vielen Videolinks, die es nun auch direkt mitgeliefert gibt – danke, Fenja!

Weiterhin nehme ich natürlich gern Ergänzungen von euch auf, wenn ihr noch andere Bücher kennt oder zu den vorhandenen Ideen ergänzen mögt. Mailt sie mir einfach. 🙂

Keep healthy and stay at home!
Katha

Werbung

Messefund: „The boy who dreamt“

Auf einer Messe über Haus und Garten, Touristik und Hochzeit* erwarte ich ja Vieles – aber Autoren-Newcomer eigentlich eher nicht… Dennoch stand genau so einer etwas verlassen und schüchtern neben den Brautkleidern und dem Eingang zur Kinderspielwelt, wohin sich der Möppel mit seiner zufällig getroffenen Kindergartenfreundin verdrückt hatte.

„The boy who dreamt“ gefiel mir direkt vom Cover her schonmal sehr gut – zurückhaltend, neugierig machend, englisch. Also habe ich mal reingelesen und war beeindruckt. Der Autor Joshua Dau ist 17 und hat das Buch selbst geschrieben und illustriert. Von sowas habe ich mit 17 geträumt…
Auf eine sehr lyrische Weise erzählt er die Geschichte eines Jungen, die als Traum beginnt und als Rückblick endet. Eine große Ermutigung, seine Träume wahr werden zu lassen, egal, wie unerreichbar sie erscheinen mögen.

2019-01-13 15.51.22

Langer Rede, kurzer Sinn: Buch gekauft. Und sogar signiert bekommen. 😉  Also schreibe ich darüber und teile diese Neuentdeckung mit euch. Wer die Messe verpasst hat, kann das Buch bei Amazon erwerben, habe ich gesehen. Ich finde ja, solch ehrgeizige Projekte kann man schonmal unterstützen.

Beste Grüße,
Katha (die jetzt auch mal träumen geht)

* seltsame Mischung, oder?

What colour are your knickers?

2018-06-12 11.09.07.jpg

… mal wieder ein nicht blogfreundliches, aber eben alltägliches Tafelbild aus meinem Englischunterricht in den ersten Klassen. Man sehe es mir bitte nach! 😉

Da dieses Schuljahr hinten raus recht lang wird, habe ich wieder einmal Zeit für ein paar zusätzliche nette Stunden mit den Kleinen. Die Einheiten saying hello, colours, numbers, school things und toys haben wir abgehakt und zumindest teilweise gesichert. Vor allem colours und numbers greife ich aber gern immer wieder nochmal auf, um sie wirklich in den Köppen der Kinder zu verankern – in der aktuellen 4 merke ich, dass die Zahlworte noch immer nicht allen geläufig sind!

51VXKSQW6JL._SX258_BO1,204,203,200_Eine dieser netten Kurzeinheiten baut auf dem Kinderbuch „What colour are your knickers“ vom Sam Lloyd auf. In der ersten Stunde führe ich zuerst die Namen der sieben Tiere und das Wort knickers ein – großes Gekicher ist garantiert!
Danach beginne ich das Buch zu lesen und höre nach 4 bis 5 Tieren auf. Mit großen Augen frage ich dann die Kinder, ob sie „the trick“ bemerken, der im Buch vorkommt (die Farben reimen sich auf die Namen der Tiere). Dazu muss ich, je nach Klasse, mehr oder weniger deutlich die Reimwörter Wink – pink, Moo – blue usw. sprechen.
Dann lese ich nochmal und die Kinder rufen die Farben der Unterhosen der Tiere dann rein. Vorlesen darf ja auch mal Spaß machen…
Wenn dann das letzte Tier, elephant John, dran ist, rätsele ich mit den Kindern, was sich wohl auf John reimt. John – pink? John – orange? und so weiter frage ich sie, was jedes Mal mit einem eindeutigen No! beantwortet wird.
Ganz verschämt komme ich dann zu dem Höhepunkt des Buches, den die Kinder nur kurz zu sehen bekommen (inkl. peinlich berührtem Blick), denn: „elephant John has no knickers on„. Völlig unvorstellbar, wie peinlich und lustig das ist, dass der Elefant da seinen glatten grauen Po uns entgegen streckt…

Zur Sicherung des Buchinhalts hänge ich nach Ansage der Kinder meine Farbkarten unter die Tiere, zu denen ich auch ihre Namen geschrieben habe. Dann bekommen die Kinder ein Blatt mit den Tieren, malen ihnen farblich passende Unterhosen und färben die Tiere selbst dann ggf. auch noch ein. Diese Bildkarten landen mit Überschrift am Ende in unserem treasure book. HA ist das Ausschneiden der Karten.

Die zweite Stunde beginnt mit einem kleinen „Show me …„-Spiel oder dem Legen von Bilderreihen nach Diktat. Dann folgt das Einkleben der Bildkarten in eben jenes Heft. Die folgende Übung ist dann ein Sprechanlass mit zwei Sätzen: Jedes Kind bekommt das Bild einer Maus mit Unterhose. Ich erkläre den AA englisch, irgendwer versteht und erklärt „your job“ auf deutsch für alle: eine Farbe für die Maus, eine für die Unterhose, freie Wahl. Name hinten auf die Maus, Maus zur Lehrerin.
Alle Mäuse kommen an die Tafel, vorab erkläre ich auf deutsch, dass sie nicht erkennen lassen dürfen, welche ihre Maus ist. Klappte super! Dann beginne ich mit meiner nicht angemalten Beispielmaus, die dazwischen hängt und führe die beiden Sätze ein „My mouse is gre. The knickers are white.“ Das Satzmuster übern wir und ein mutiges Kind fängt an, seine Maus zu beschreiben. Jedes Kind darf selbst drannehmen und i.d.R. ist das drangenommene Kind dann als nächstes an der Reihe.
2017-11-29 10.51.29
(Da ich grad das Foto der Mäuse nicht finde, hier mal eine identische, nur schwerere Übung aus der dritten Klasse, bei der man farbige Körperteile benennen muss aus der Einheit Winnie the witch.)
In guten Klassen bekommt man so am Ende jedem Kind die eigene Maus zugeordnet, manchmal bleiben ein paar schüchterne Kids übrig. Dann helfe ich mit leisen deutschen Fragen nach und sage die Sätze für das Kind laut. So können sie auch ein bisschen stolz sein, denn meist bekomme ich die Farnwörter schon englisch geantwortet. Und hallo – nach ein paar Monaten Englischunterricht schon zwei ganze Sätze sagen können? Respekt!
Und Schwupps, schon sind zwei knickers-Stunden rum und wir schauen mal, was noch ins Schuljahr passt. „Kitty Cat and the colours“ und „Rocket countdown“ habe ich erstmal noch in petto.

Beste Grüße,
Katha

Next round for the English „Primimice“

So, Ihr Lieben, erstmal ein dickes Lob in die Runde!!! Ich habe wahnsinnig viele Kommentare und ein paar Mails mit euren Ideen für englische Kinderbücher bekommen. Besonders freut es mich, dass auch für mich ganz persönlich einige neue Emfehlungen dabei herausgesprungen sind!

Nun aber nochmal zurück in die Gemeinschaft: Ich habe alle Vorschläge gesammelt, sortiert (doppelte raus) und soweit möglich in eine Tabelle gepackt. Titel, Autor, Thema und Material/Tipps sind die vier Spalten. Titel ist gut gefüllt, Autor fülle ich in den nächsten Tagen mit Hilfe von google. Auch Thema kriege ich oft noch hin, vor allem aber die letzte Spalte „Material & Tipps“ würde ich euch gern noch einmal ans Herz legen:

Es wäre toll, wenn ihr zu Büchern, die Ihr kennt, kurz mailen könntet, ob es eine besonders gute Quelle oder ein tolles Begleitmaterial gibt. Das wäre für jeden, der das für ein Buch tut, nur eine kurze Arbeit und würde allen, die die Liste nutzen wollen, bestimmt helfen…
liste

liste-englischer-kinderbucher-arbeitsversion

Am einfachsten wäre es, das Dokument zu speichern, eigene Ergänzungen farbig einzutragen und mir das Ganze dann zuzumailen (primarblog@web.de).

Mit dieser frechen Bitte verabschiede ich mich für heute und bin gespannt, ob ich euch soweit strapazieren darf. 🙂

Katha

Neuer Hilferuf

Liebe Leserinnen und Leser,
da es ja schon einmal so überwältigend gut geklappt hat, würde ich gern aus meinem und eurem jeweiligen Einzelwissen ein „Klassenwissen“ machen:
bild1
Habt ihr Lust, mit mir Bilderbücher für den Englischunterricht zu sammeln? Ich würde gern ähnlich wie zum Bereich DAZ  eine Liste schreiben, auf der zu verschiedenen Themen gut einsetzbare Bilderbücher gesammelt sind. Ausgangspunkt ist diesmal eine junge Kollegin, die mich aus einer facebook-Gruppe heraus kontaktiert hat.

Also, ich bin gespannt, nun mal in eure Schränke und Klassenzimmer zu blicken und freue mich über Kommentare genauso wie Mails (primarblog@web.de)!

Eure Katha

eine Abbildung englisch beschriften

Die Unterrichtsreihe zum Kinderbuch „funnybones“ gehört fest in unseren Plan für die Zweitklässler. Erst letztes Jahr haben wir den Wortschatz etwas ausgeweitet, um guten Gewissens auf das Thema „body“ in späteren Klassen verzichten zu können.

Nachdem nun ganz klassisch mit diversen Sprechübungen und Spielchen die Worte eingeführt und geübt wurden, kam das Schriftbild an die Reihe. Auch dazu gab es die üblichen Übungen – vermischte Worte und Bilder zuordnen, Lesen, Zuordnen und/oder Abschreiben auf ABs. Als letzte Übung bekommen die Kids dann eine Vorlage von sparklebox.co.uk*, mit der ein dog skeleton zusammen gesetzt werden kann. Das wird dann mit Hilfe des OHP und einer Folienversion beschriftet wie unten auf dem (leider wegen der seltsamen Lichtverhältnisse nicht gut gewordenen**) Bild zu sehen.

tafelbild-dog-skeletonEtwas schade ist, dass dem armen Tier die Hüfte fehlt und den Kindern so die Lage der Hinterbeine nicht ganz klar war; das erforderte kurze deutsche Gespräche. Unnötig war die Muttersprache allerdings bei der Frage nach hand oder foot bzw. arm oder leg. Das haben alle verstanden und wir einigten uns auf die Doppellösung…

Katha

* Leider hab ich die Datei zwar auf dem Rechner, finde sie aber online nicht wieder, um sie hier zu verlinken. Dann einfach auf eine andere Vorlage aus dem weltweiten Netz zurückgreifen. Dino, Mensch, … es gibt da Einiges.

** im echten Leben konnte man an der Tafel sehr gut lesen und die Kinder waren sehr motiviert bei der Sache, alle Wörter fehlerfrei abzuschreiben. Ich hatte auch schon Klassen, die noch weitere Wörter wie tail oder ears und eyes dran schreiben ließen.

Go, find your partner!

winnie

Solch ein Kärtchen bekamen zuerst einmal drei frewillige Assistenten von mir, um zu demonstrieren, wie das Spiel abläuft. Ich fragte alle drei Kinder die Wörter von meinem Kärtchen ab: „Have you got grass and a carpet and a bath?“, bis ich meinen Partner gefunden hatte. Schnell begriffen alle Drittklässler, wie es läuft und übten kurz im Gemurmel ihre drei Wörter*. Dann tigerten die Kids los und suchten ihr Gegenüber. Als alle paarweise saßen, durften/mussten alle ihre Wörter sagen und die Klasse entschied, ob das „correct“ sei.

Wir mussten dann direkt noch einmal spielen. 🙂

Eine kurze, knackige Übung, die man einmal vorbereitet und immer wieder einsetzen kann. Ich überlege gerade beim Schreiben, ob ich das Spiel nicht auch einfach mal für meine Erstis fertig mache, mit Schulsachen oder Tieren oder sowas… Ich glaub, ich hab jetzt noch was zu tun!

Katha

* Die Wörter wurden zwei Stunden geübt und das Schriftbild eingeführt. Wort- und Bildkarten hingen während des Spiels an der Tafel, um völlige Aussetzer während des Spiels zu verhindern.

rocket countdown

Die Zahlen bis 12 haben wir direkt zu Beginn des Englischunterrichts in Klasse 1 geübt. Nun, am Ende des Schuljahres, ist noch etwas Zeit übrig zum Festigen. Erstes eingeschobenes Thema(chen) ist das Buch „Rocket Countdown“ von Nick Sharratt. Hier geht es um das Fertigmachen einer Rakete mit einem Countdown von 10 bis 1 mit lustigen Klappen und Bewegungen. Dazu gibt es in der Grundschule Englisch tolles Material, unter anderem eine Bastelvorlage für eine Pop-Up-Rakete.

IMG_0717

Was man auf diesem Foto leider nicht erkennt, ist die Außenseite unseres „Alls“ – ein gefaltetes festeres A4-Blatt, das vorne mit den Worten „rocket countdown“ sowie den Zahlen 10-9-8-7-6-5-4-3-2-1 beschriftet und bemalt wird. Die gesamte Innendoppelseite wird dann zu einem Weltall gestaltet. Die Rakete (Zeitschrift-KV) wird angemalt und ausgeschnitten sowie gefaltet. Wenn man sie richtig aufklebt (hier helfe ich großzügig), hat man dann einen tollen Pop-up-Effekt beim Öffnen des Papiers, was natürlich nur nach dem ordnungsmeäßen Zählen des Countdowns erlaubt ist…

Beliebt war bei den Kindern natürlich auch der laute, bewegte Countdown: Bei ten wird nur mit einem Finger beider Hände auf dem Tisch geklopft, bei jeder weiteren Zahl kommt ein Finger dazu, dann werden die Kolpfer schneller, bis bei „Liftoff“ (nach one) die Hände in die Luft gerissen werden… 🙂

Man muss das Rad ja nicht immer wieder neu erfinden…

Ka

Oliver’s vegetables

IMG_0642

… ist unser Buch zur Einheit „vegetables“. Neben sieben Gemüsesorten stecken die Wochentage drin und das Verb „like“.

Oliver mag anfangs kein Gemüse sondern nur Pommes. Er macht Urlaub bei den Großeltern und geht dort einen Deal mit Opa ein: Wenn er die Kartoffeln im Gemüsegarten findet, darf er Pommes essen. Aber alles andere, was er vorher findet, muss er ohne zu klagen essen. Überraschenderweise findet Oliver nun wirklich erst am Sonntag die Kartoffeln, als seine Mutter ihn abholen kommt…

Ich finde, dies ist eine besondere, liebevolle, ruhige Geschichte mit einem etwas eigenwilligen Zeichenstil und ausgefallenen Gemüsesorten. Wir ergänzen dazu immer noch die Klassiker wie tomatoes, onion, cucumber etc. Außerdem kann man tolle „I like“-Übungen machen sowie die er-Form „he likes“ bzw. „he doesn’t like“ verwenden. Die repititive structures, die ja viele englische Kinderbücher bieten, kommen hier sehr gut zum Tragen, so dass die Kids beim zweiten Hören Vieles mitsprechen oder ergänzen können.

Unsere Zweitklässler mochten das Buch bislang immer sehr!

Ka